Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

zögern etc

  • 1 pause

    1. noun
    Pause, die

    without [a] pause — ohne Pause

    an anxious pause — ängstliches Schweigen

    2. intransitive verb
    eine Pause machen; eine Pause einlegen; [Redner:] innehalten; (hesitate) zögern

    pause for reflection/thought — in Ruhe überlegen

    pause for a resteine Erholungspause od. Ruhepause einlegen

    * * *
    [po:z] 1. noun
    1) (a short stop, break or interval (while doing something): There was a pause in the conversation.) die Pause
    2) (the act of making a musical note or rest slightly longer than normal, or a mark showing that this is to be done.) die Pause
    2. verb
    (to stop talking, working etc for a short time: They paused for a cup of tea.) pausieren
    * * *
    [pɔ:z, AM esp pɑ:z]
    I. n Pause f
    there will now be a brief \pause in the proceedings die Verhandlung wird für kurze Zeit unterbrochen
    pregnant \pause bedeutungsvolles Schweigen
    to give sb \pause ( form) jdm zu Denken geben
    II. vi eine [kurze] Pause machen; speaker innehalten
    III. vt video tape, TV programme
    to \pause sth etw [o die Wiedergabe von etw dat] unterbrechen
    * * *
    [pɔːz]
    1. n
    Pause f

    an anxious/a pregnant pause — ein ängstliches/vielsagendes Schweigen

    there was a pause while... — es entstand eine Pause, während...

    without (a) pause — ohne Unterbrechung, pausenlos, ununterbrochen

    to give sb pause (for thought) (esp liter) — jdm zu denken geben, jdn nachdenklich stimmen

    2. vi
    1) (= stop for a short while) stehen bleiben, stoppen (inf); (speaker) innehalten

    can't we pause for a bit, I'm exhausted — können wir nicht eine kurze Pause machen, ich bin erschöpft

    he paused dramaticallyer legte eine Kunstpause ein

    pause before you actüberlege erst mal, bevor du etwas tust

    he paused for breath/for a drink — er machte eine Pause, um Luft zu holen/etwas zu trinken

    2)

    (= dwell on) to pause (up)on sthauf etw (acc) näher eingehen

    3. vt
    video, tape etc anhalten
    * * *
    pause [pɔːz]
    A s
    1. Pause f, Unterbrechung f:
    make a pause B 1;
    a pause to take breath eine Atem- oder Verschnaufpause;
    pause for effect Kunstpause
    2. Zögern n:
    it gives one pause es gibt einem zu denken, es stimmt einen nachdenklich
    3. TYPO Gedankenstrich m:
    pause dots Auslassungspunkte
    4. MUS Fermate f, Haltezeichen n: academic.ru/30767/general_pause">general pause
    5. Absatz m, Zäsur f
    B v/i
    1. eine Pause machen oder einlegen, pausieren:
    pause for breath eine Verschnaufpause machen;
    pause for effect eine Kunstpause machen
    2. zögern
    3. verweilen (on, upon bei):
    pause upon a note ( oder tone) MUS einen Ton aushalten
    * * *
    1. noun
    Pause, die

    without [a] pause — ohne Pause

    2. intransitive verb
    eine Pause machen; eine Pause einlegen; [Redner:] innehalten; (hesitate) zögern

    pause for reflection/thought — in Ruhe überlegen

    pause for a resteine Erholungspause od. Ruhepause einlegen

    * * *
    n.
    Aussetzer m.
    Pause -n f. v.
    pausieren v.
    verweilen v.
    zögern v.

    English-german dictionary > pause

  • 2 hang

    1. transitive verb,
    hung (see also academic.ru/23063/e">e)
    1) (support from above) hängen; aufhängen [Gardinen]

    hang something from somethingetwas an etwas (Dat.) aufhängen

    2) (place on wall) aufhängen [Bild, Gemälde, Zeichnung]
    3) (paste up) ankleben [Tapete]
    4) (Cookery) abhängen lassen [Fleisch, Wild]
    5) p.t., p.p. hanged (execute) hängen, (ugs.) aufhängen ( for wegen)

    hang oneselfsich erhängen od. (ugs.) aufhängen

    I'll be or I am hanged if... — (fig.) der Henker soll mich holen, wenn...

    hang the expense!die Kosten interessieren mich nicht

    6) (let droop)
    2. intransitive verb,
    1) (be supported from above) hängen; [Kleid usw.:] fallen

    hang from the ceilingan der Decke hängen

    hang by a ropean einem Strick hängen

    hang in there!(coll.) halte durch!

    time hangs heavily or heavy on somebody — die Zeit wird jemandem lang

    2) (be executed) hängen

    the dog's ears and tail hung [down] — der Hund ließ die Ohren und den Schwanz hängen

    his head hunger hielt den Kopf gesenkt

    3. noun, no pl.

    get the hang of(fig. coll.): (get the knack of, understand) klarkommen mit (ugs.) [Gerät, Arbeit]

    you'll soon get the hang of it/doing it — du wirst den Bogen bald raushaben (ugs.) /wirst bald raushaben, wie man es macht

    Phrasal Verbs:
    - hang about
    - hang back
    - hang on
    - hang out
    - hang together
    - hang up
    * * *
    [hæŋ]
    past tense, past participle - hung; verb
    1) (to put or fix, or to be put or fixed, above the ground eg by a hook: We'll hang the picture on that wall; The picture is hanging on the wall.) hängen
    2) (to fasten (something), or to be fastened, at the top or side so that it can move freely but cannot fall: A door hangs by its hinges.) hängen
    3) ((past tense, past participle hanged) to kill, or to be killed, by having a rope put round the neck and being allowed to drop: Murderers used to be hanged in the United Kingdom, but no-one hangs for murder now.) aufhängen
    4) ((often with down or out) to be bending, drooping or falling downwards: The dog's tongue was hanging out; Her hair was hanging down.) hängen
    5) (to bow (one's head): He hung his head in shame.) senken
    - hanger
    - hanging
    - hangings
    - hangman
    - hangover
    - get the hang of
    - hang about/around
    - hang back
    - hang in the balance
    - hang on
    - hang together
    - hang up
    * * *
    [hæŋ]
    I. n no pl
    1. (fall) of drapery Fall m; of clothes Sitz m
    2. (position) of pictures, exhibits Platzierung f; of sb's head [Kopf]haltung f
    3. ( fig fam)
    to get the \hang of sth (master a skill) bei etw dat den [richtigen] Dreh [o Bogen] herausbekommen fam; (understand) auf den [richtigen] Trichter kommen BRD fam
    he managed to get the \hang of philosophy er kriegte einen Draht zur Philosophie fam
    II. vt
    <hung, hung>
    1. (put on hook, hanger)
    to \hang sth etw aufhängen
    to \hang sth [up]on sth clothing on hanger etw an etw dat aufhängen, etw an etw akk hängen
    to \hang sth from a hook etw an einem Haken aufhängen
    to \hang sth painting, etc. etw aufhängen
    the Tate Gallery hung her works die Tate Gallery stellte ihre Werke aus
    to \hang a door eine Tür einhängen
    to \hang sth from a nail etw an einem Nagel aufhängen, etw an einen Nagel hängen
    to \hang wallpaper [on a wall] [eine Wand] tapezieren
    to \hang sth with sth etw mit etw dat behängen
    4.
    <hung or -ed, hung or -ed>
    to \hang sb jdn [auf]hängen
    to \hang oneself sich akk aufhängen [o erhängen]
    to \hang sb in effigy jdn symbolisch aufhängen
    to be hung [or \hanged], drawn and quartered ( hist) gehängt, gestreckt und gevierteilt werden
    the \hang 'em and flog 'em BRIT ( pej) die Befürworter der Todesstrafe
    5. (let droop)
    to \hang one's head den Kopf hängen lassen
    to \hang one's head in shame beschämt den Kopf senken
    6. ( fig: postpone)
    to \hang fire [es] abwarten [können]
    7. FOOD meat etw abhängen [lassen]
    8.
    \hang the cost [or expense]! ganz egal, was es kostet!
    I'll be [or I'm] \hanged! da will ich verdammt sein! fam
    I'll be \hanged if... der Teufel soll mich holen, wenn... fam
    I'm [or I'll be] \hanged if I know das juckt mich nicht die Bohne! fam, das ist mir Wurst! ÖSTERR, SCHWEIZ fam, das ist mir Blunzen [o ÖSTERR Powidl]! sl
    \hang it [all]! zum Henker [o Kuckuck] damit! fam, verdammt! fam
    you might as well be \hanged [or hung] for a sheep as for a lamb esp BRIT, AUS ( prov) wenn schon, denn schon
    III. vi
    1.
    <hung, hung>
    (be suspended) hängen; (fall) clothes fallen, herunterhängen pej
    the curtains \hang in thick folds die Vorhänge werfen breite Falten
    a heavy gold necklace hung around her neck eine schwere Goldkette lag um ihren Hals
    to \hang from a hook an einem Haken hängen
    to \hang down herunterhängen, herabhängen geh
    2.
    <hung, hung>
    (bend) behangen sein
    the branches hung heavy with snow die Äste hingen voll Schnee
    3.
    <hanged, hanged>
    (die by execution) hängen
    let sb/sth go \hang ( hum) jdn/etw abschreiben fam
    4.
    <hung, hung>
    (remain in air) mist, smoke, smell hängen, schweben geh
    to \hang in the balance ( fig) in der Schwebe sein
    to \hang above [or over] sb/sth über jdm/etw hängen [o geh schweben
    5.
    <hung, hung>
    to \hang [up]on sb/sth von jdm/etw abhängen
    6.
    <hung, hung>
    (listen carefully)
    to \hang upon sth etw dat folgen
    to \hang on sb's [every] word an jds Lippen hängen
    7.
    <hung, hung>
    to \hang onto sth etw behalten
    8.
    <hung, hung>
    sb can go \hang! zum Henker [o Kuckuck] mit jdm!, jd kann mir [mal] gestohlen bleiben!
    9.
    <hung, hung>
    to \hang at a place an einem Ort rumhängen [o herumlümmeln] fam, sich akk an einem Ort herumtreiben [o fam herumdrücken
    10. COMPUT sich aufhängen
    11.
    to \hang by a hair [or thread] an einem [dünnen [o seidenen]] Faden hängen
    to \hang in [ BRIT on] there ( fam) am Ball [o bei der Stange] bleiben fam
    * * *
    [hŋ] vb: pret, ptp hung
    1. vt
    1) hängen; painting, curtains, decorations, clothes aufhängen; door, gate einhängen; (COOK) game abhängen lassen

    to hang sth on a hook —

    2)

    they hung the windows/streets with bunting — sie schmückten die Fenster/Straßen mit Fahnen

    3)
    4)

    to hang fire ( lit : guns ) — das Feuer einstellen; ( fig, people ) zögern

    I think we should hang fire a little longer (fig) — ich glaube, wir sollten noch etwas (zu)warten

    5) pret, ptp hanged criminal hängen, aufhängen, henken (form)

    hung, drawn and quartered — gehängt, gestreckt und gevierteilt

    (I'm) hanged if I will... — den Teufel werd ich... (inf)

    hang it!so ein Mist (inf), verflixt (noch mal) (inf)

    hang the cost! — ist doch piepegal, was es kostet (inf)

    2. vi
    1) (curtains, painting) hängen (on an +dat, from von); (drapery, clothes, hair) fallen; (inelegantly) (herunter)hängen; (pheasant etc) abhängen
    2) (gloom, fog etc) hängen (over über +dat)

    time hangs heavy on my hands —

    See:
    → also balance
    3) (criminal) gehängt werden, hängen
    4)

    it/he can go hang! (inf) — es/er kann mir gestohlen bleiben (inf)

    how's it hanging? ( US sl ) — wie gehts, wie stehts?

    3. n
    1) (of drapery) Fall m; (of suit) Sitz m
    2) no pl (inf)

    to get the hang of doing sth — den Dreh herausbekommen, wie man etw macht (inf)

    * * *
    hang [hæŋ]
    A s
    1. Hängen n, Fall m, Sitz m (eines Kleids etc)
    2. umg
    a) Bedeutung f, Sinn m
    b) (richtige) Handhabung:
    get the hang of sth etwas kapieren, hinter etwas kommen, den Dreh rauskriegen bei etwas (alle umg);
    have the hang of sth etwas kapiert haben, etwas raushaben
    3. I don’t care ( oder give) a hang! umg das ist mir völlig schnuppe!
    4. (kurze) Pause, Stillstand m
    5. Abhang m, Neigung f
    B v/t prät und pperf hung [hʌŋ] oder (für 9 und 10) hanged
    1. (from, to, on) aufhängen (an dat), hängen (an akk):
    be hung to ( oder from) aufgehängt sein oder hängen an (dat), herabhängen von;
    hang sth on sb fig jemandem etwas anhängen
    2. (zum Trocknen etc) aufhängen:
    hung beef gedörrtes Rindfleisch
    3. TECH eine Tür, eine Karosserie etc einhängen
    4. (auf)hängen:
    hang o.s. sich erhängen ( from an einem Baum etc; by an seiner Krawatte etc);
    I’ll be hanged first! umg eher lasse ich mich hängen!;
    I’ll be hanged if … umg ich will mich hängen lassen, wenn …;
    hang it (all)! umg zum Henker damit!
    5. a) jemanden an den Galgen bringen
    b) fig jemandem das Genick brechen
    6. den Kopf hängen lassen oder senken
    7. eine Wand etc behängen ( with mit):
    the walls were hung with … auch an den Wänden hingen …
    8. Tapeten anbringen, ankleben
    9. JUR US die Geschworenen an der Entscheidung hindern (durch Nichtzustimmung):
    it was a hung jury die Geschworenen konnten sich (über die Schuldfrage) nicht einigen
    10. fire A 9
    C v/i
    1. hängen, baumeln ( beide:
    by, on an dat):
    hang by a thread fig an einem Faden hängen;
    hang in the air bes fig in der Luft hängen;
    hang on(to) ( oder upon) sb’s lips ( oder words) an jemandes Lippen hängen; balance A 2
    2. hängen, ein- oder aufgehängt sein
    3. hängen, gehängt werden:
    he will hang for it dafür wird er hängen;
    let sth go hang umg sich den Teufel um etwas scheren;
    let it go hang! umg zum Henker damit!
    4. (herab)hängen, fallen (Kleid, Vorhang etc)
    5. sich senken, sich neigen, abfallen
    6. hang on fig hängen an (dat), abhängen von
    7. hang on fig sich hängen an (akk), sich festhalten an (dat), sich klammern an (akk)
    8. unentschlossen sein, zögern
    9. heavy C
    10. hang tough umg stur oder hart bleiben, nicht nachgeben
    * * *
    1. transitive verb,
    hung (see also e)
    1) (support from above) hängen; aufhängen [Gardinen]
    2) (place on wall) aufhängen [Bild, Gemälde, Zeichnung]
    3) (paste up) ankleben [Tapete]
    4) (Cookery) abhängen lassen [Fleisch, Wild]
    5) p.t., p.p. hanged (execute) hängen, (ugs.) aufhängen ( for wegen)

    hang oneselfsich erhängen od. (ugs.) aufhängen

    I'll be or I am hanged if... — (fig.) der Henker soll mich holen, wenn...

    2. intransitive verb,
    1) (be supported from above) hängen; [Kleid usw.:] fallen

    hang in there!(coll.) halte durch!

    time hangs heavily or heavy on somebody — die Zeit wird jemandem lang

    2) (be executed) hängen

    the dog's ears and tail hung [down] — der Hund ließ die Ohren und den Schwanz hängen

    3. noun, no pl.

    get the hang of(fig. coll.): (get the knack of, understand) klarkommen mit (ugs.) [Gerät, Arbeit]

    you'll soon get the hang of it/doing it — du wirst den Bogen bald raushaben (ugs.) /wirst bald raushaben, wie man es macht

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: hung) (•§ p.,p.p.: hanged•)
    = aufhängen v.
    hängen v.
    (§ p.,pp.: hing, gehangen)
    schweben v.

    English-german dictionary > hang

  • 3 delay

    1. transitive verb
    (postpone) verschieben; (make late) aufhalten; verzögern [Ankunft, Abfahrt]; (hinder) aufhalten

    be delayed[Veranstaltung:] verspätet od. später erfolgen

    2. intransitive verb
    (wait) warten; (loiter) trödeln (ugs.)

    delay in doing something — zögern, etwas zu tun

    3. noun
    1) Verzögerung, die (to bei)

    what's the delay now?weshalb geht es jetzt nicht weiter?

    2) (Transport) Verspätung, die

    trains are subject to delayes ist mit Zugverspätungen zu rechnen

    * * *
    [di'lei] 1. verb
    1) (to put off to another time: We have delayed publication of the book till the spring.) verschieben
    2) (to keep or stay back or slow down: I was delayed by the traffic.) aufhalten
    2. noun
    ((something which causes) keeping back or slowing down: He came without delay; My work is subject to delays.) die Verzögerung
    * * *
    de·lay
    [dɪˈleɪ]
    I. vt
    to \delay sth etw verschieben
    2. (hold up)
    to be \delayed [by 10 minutes] [zehn Minuten] Verspätung haben
    I was \delayed ich wurde aufgehalten
    II. vi verschieben, aufschieben
    III. n Verzögerung f, Verspätung f, Verzug m
    we apologize for the \delay wir bitten um Verständnis für die Verspätung
    I apologize for my \delay in replying bitte entschuldigen Sie, dass ich Ihnen erst jetzt antworte
    without \delay unverzüglich
    * * *
    [dI'leɪ]
    1. vt
    1) (= postpone) verschieben, aufschieben; orgasm hinauszögern

    to delay doing sth — es verschieben or aufschieben, etw zu tun

    he delayed paying until... — er wartete so lange mit dem Zahlen, bis...

    rain delayed playder Beginn des Spiels verzögerte sich wegen Regens

    2) (= hold up) person, train, traffic aufhalten
    2. vi
    (= wait) warten

    to delay in doing sth — es verschieben or aufschieben, etw zu tun

    he delayed in paying the bill —

    don't delay! — verlieren Sie keine Zeit!, tun Sie es unverzüglich!

    3. n
    (= hold-up) Aufenthalt m; (to traffic) Stockung f; (to train, plane) Verspätung f; (= time lapse) Verzögerung f

    "delays possible (until...)" — "Staugefahr! (bis...)"

    * * *
    delay [dıˈleı]
    A v/t
    1. a) ver-, auf-, hinausschieben
    b) verzögern, verschleppen ( beide:
    for um):
    delay the game SPORT das Spiel verzögern;
    he delayed seeing his doctor er schob seinen Arztbesuch hinaus;
    be delayed sich verzögern;
    not be delayed unaufschiebbar sein
    2. aufhalten, hemmen, (be)hindern:
    be delayed (for two hours) BAHN etc (zwei Stunden) Verspätung haben
    B v/i
    1. Zeit zu gewinnen suchen, SPORT auf Zeit spielen, das Spiel verzögern
    2. zögern:
    don’t delay auch verlieren Sie keine Zeit!
    C s
    1. a) Verschiebung f, Aufschub m
    b) Verzögerung f, Verschleppung f:
    delay in delivery WIRTSCH Lieferverzug m;
    without delay unverzüglich;
    the matter bears no delay die Sache duldet keinen Aufschub
    2. BAHN etc Verspätung f
    3. WIRTSCH Aufschub m, Stundung f:
    delay of payment Zahlungsaufschub
    * * *
    1. transitive verb
    (postpone) verschieben; (make late) aufhalten; verzögern [Ankunft, Abfahrt]; (hinder) aufhalten

    be delayed[Veranstaltung:] verspätet od. später erfolgen

    2. intransitive verb
    (wait) warten; (loiter) trödeln (ugs.)

    delay in doing something — zögern, etwas zu tun

    3. noun
    1) Verzögerung, die (to bei)
    2) (Transport) Verspätung, die
    * * *
    n.
    Aufschub -¨e m.
    Verkehrsbehinderung f.
    Verspätung f.
    Verzögerung f. v.
    aufhalten v.
    aufschieben v.
    hinhalten v.
    verzögern v.

    English-german dictionary > delay

  • 4 slow

    1. adjective

    slow but sure — langsam, aber zuverlässig

    2) (gradual) langsam; langwierig [Suche, Arbeit]

    get off to a slow start — beim Start langsam wegkommen; [Aufruf, Produkt:] zunächst nur wenig Anklang finden

    make slow progress [in or at or with something] — nur langsam [mit etwas] vorankommen

    3)

    be slow [by ten minutes], be [ten minutes] slow — [Uhr:] [zehn Minuten] nachgehen

    4) (preventing quick motion) nur langsam befahrbar [Strecke, Straße, Belag]
    5) (tardy)

    [not] be slow to do something — [nicht] zögern, etwas zu tun

    6) (not easily roused)

    be slow to anger/to take offence — sich nicht leicht ärgern/beleidigen lassen

    7) (dull-witted) schwerfällig; langsam; see also academic.ru/79356/uptake">uptake
    8) (burning feebly) schwach

    in a slow oven — bei schwacher Hitze [im Backofen]

    9) (uninteresting) langweilig
    10) (Commerc.) flau [Geschäft]
    2. adverb

    ‘slow’ — "langsam fahren!"

    go slow — langsam fahren; (Brit. Industry) langsam arbeiten

    3. intransitive verb

    slow to a halt — anhalten; [Zug:] zum Stehen kommen

    4. transitive verb

    slow a train/car — die Geschwindigkeit eines Zuges/Wagens verringern

    Phrasal Verbs:
    - slow down
    - slow up
    * * *
    [sləu] 1. adjective
    1) (not fast; not moving quickly; taking a long time: a slow train; The service at that restaurant is very slow; He was very slow to offer help.) langsam
    2) ((of a clock etc) showing a time earlier than the actual time; behind in time: My watch is five minutes slow.) nachgehen
    3) (not clever; not quick at learning: He's particularly slow at arithmetic.) schwerfällig
    2. verb
    (to make, or become slower: The car slowed to take the corner.) verlangsamen
    - slowly
    - slowness
    - slow motion
    - slow down/up
    * * *
    [sləʊ, AM sloʊ]
    I. adj
    1. (without speed) langsam; business, market flau
    it's \slow going es geht nur langsam voran
    to be \slow to do sth lange brauchen, um etw zu tun
    \slow poison langsam wirkendes Gift
    to make \slow progress [nur] langsam vorankommen
    \slow track SPORT Außenbahn f
    2. (not quick-witted) begriffsstutzig, langsam
    to be \slow off the mark [or on the uptake] schwer von Begriff sein
    3. (behind the correct time)
    to be [or run] [10 minutes] \slow clock, watch [10 Minuten] nachgehen
    4.
    \slow and steady wins the race ( prov) langsam, aber sicher
    II. vi langsamer werden; inflation abflauen
    to \slow to a crawl [or trickle] fast zum Stillstand [o Erliegen] kommen
    III. vt
    to \slow sb/sth jdn/etw verlangsamen
    drivers on the main roads are to be \slowed to 50 km per hour die Geschwindigkeit auf Hauptstraßen soll auf 50 Stundenkilometer reduziert werden
    * * *
    [sləʊ]
    1. adj (+er)

    he's a slow learner/reader — er lernt/liest langsam

    to get off to a slow start (race) — schlecht vom Start kommen; (project)

    at (a) slow speed this method is slow but sure — mit langsamer Geschwindigkeit dieses Verfahren ist langsam, aber sicher

    to be slow to do sthsich (dat) mit etw Zeit lassen

    to be slow in doing sthsich (dat) Zeit damit lassen, etw zu tun

    he is slow to make up his mind — er braucht lange, um sich zu entscheiden

    2) (= stupid) person langsam, begriffsstutzig → uptake
    See:
    uptake
    3) (= dull) person, place, event langweilig
    4) (COMM: slack) flau
    5) (= unhurried) ruhig
    6) (= slowing down movement) surface, track, pitch langsam; (because of rain etc) schwer; (= slow-burning) fire langsam brennend
    2. adv (+er)
    langsam

    to go slow (driver) — langsam fahren; (workers)

    "slow" (on sign) — "langsam fahren"

    3. vi
    sich verlangsamen; (= drive/walk more slowly) langsamer fahren/gehen; (inflation) abnehmen

    to slow to a stop/standstill — langsam zum Halten/zum Stillstand kommen

    4. vt
    verlangsamen
    * * *
    slow [sləʊ]
    A adj (adv slowly)
    1. allg langsam:
    be slow in arriving lange ausbleiben, auf sich warten lassen;
    be slow to write sich mit dem Schreiben Zeit lassen;
    be slow to take offence nicht leicht etwas übel nehmen;
    not be slow to do sth etwas prompt tun, nicht lange mit etwas fackeln;
    the clock is 10 minutes slow die Uhr geht 10 Minuten nach;
    slowly but surely langsam, aber sicher
    2. allmählich, langsam (Wachstum etc):
    a slow poison ein langsam wirkendes Gift
    3. langsam, bedächtig (Arbeiter etc)
    4. säumig (auch Zahler), unpünktlich
    5. schwerfällig, begriffsstutzig, schwer von Begriff umg:
    be slow in learning sth etwas nur schwer lernen;
    be slow of speech eine schwere Zunge haben; uptake 1
    6. schwach (Feuer, Hitze)
    7. schleichend (Fieber, Gift)
    8. WIRTSCH schleppend (Absatz etc)
    9. schleppend, langsam vergehend (Zeit)
    10. langweilig, fad(e)
    11. langsam (Rennbahn), schwer (Boden)
    12. AUTO Leerlauf…
    13. FOTO lange Belichtung erfordernd (Linse, Filter, Film)
    14. Atomphysik: langsam (Neutron etc)
    B adv langsam:
    go slow fig
    a) langsam tun,
    b) WIRTSCH einen Bummelstreik machen
    C v/t meist slow down ( oder up)
    a) die Geschwindigkeit verlangsamen, -ringern, auch SPORT das Tempo drosseln:
    slow down the pace of the game das Spiel langsam machen, das Tempo aus dem Spiel nehmen
    b) etwas verzögern
    D v/i meist slow down ( oder up) sich verlangsamen, langsamer werden:
    he had better slow down a bit fig er sollte lieber kürzertreten oder etwas langsamer tun
    * * *
    1. adjective

    slow but sure — langsam, aber zuverlässig

    2) (gradual) langsam; langwierig [Suche, Arbeit]

    get off to a slow start — beim Start langsam wegkommen; [Aufruf, Produkt:] zunächst nur wenig Anklang finden

    make slow progress [in or at or with something] — nur langsam [mit etwas] vorankommen

    3)

    be slow [by ten minutes], be [ten minutes] slow — [Uhr:] [zehn Minuten] nachgehen

    4) (preventing quick motion) nur langsam befahrbar [Strecke, Straße, Belag]

    [not] be slow to do something — [nicht] zögern, etwas zu tun

    be slow to anger/to take offence — sich nicht leicht ärgern/beleidigen lassen

    7) (dull-witted) schwerfällig; langsam; see also uptake
    8) (burning feebly) schwach

    in a slow oven — bei schwacher Hitze [im Backofen]

    9) (uninteresting) langweilig
    10) (Commerc.) flau [Geschäft]
    2. adverb

    ‘slow’ — "langsam fahren!"

    go slow — langsam fahren; (Brit. Industry) langsam arbeiten

    3. intransitive verb

    slow to a halt — anhalten; [Zug:] zum Stehen kommen

    4. transitive verb

    slow a train/car — die Geschwindigkeit eines Zuges/Wagens verringern

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    bedächtig adj.
    langsam adj.
    träg adj.

    English-german dictionary > slow

  • 5 hold back

    1. transitive verb
    1) (restrain) zurückhalten

    hold somebody back from doing something — jemanden [daran] hindern, etwas zu tun

    2) (impede progress of) hindern
    3) (withhold) zurückhalten
    2. intransitive verb

    hold back from doing something — zögern, etwas zu tun

    * * *
    1) (to refuse to tell someone (something): The police were convinced the man was holding something back.) verbergen
    2) (to prevent from happening, being seen etc, with an effort: The little girl succeeded in holding back her tears.) zurückhalten
    3) (to prevent from making progress: I meant to finish cleaning the house but the children have held me back all morning.) abhalten
    * * *
    I. vt
    to \hold back sb ⇆ back jdn zurückhalten [o aufhalten]
    nothing can \hold back her back now jetzt ist sie nicht mehr aufzuhalten
    she was tempted to tell him the truth, but something held her back sie wollte ihm die Wahrheit sagen, aber dann hielt sie doch etwas davon ab
    to \hold back sth ⇆ back emotions etw unterdrücken [o verbergen]
    to \hold back back tears Tränen unterdrücken [o zurückhalten]
    to \hold back sb back from doing sth jdn daran hindern, etw zu tun
    to \hold back back ⇆ sth etw verheimlichen, etw verbergen
    to \hold back back ⇆ information Informationen geheim halten
    to \hold back back ⇆ sb jdn daran hindern, voranzukommen
    II. vi
    1. (be unforthcoming) nicht sehr mitteilsam sein
    she held back from telling the truth sie rückte mit der Wahrheit nicht heraus
    2. (refrain)
    to \hold back back from doing sth etw unterlassen
    * * *
    A v/t
    1. zurückhalten
    2. academic.ru/35200/hold_in">hold in A
    3. fig zurückhalten mit, verschweigen
    B v/i
    1. sich zurückhalten (auch fig)
    2. nicht mit der Sprache herausrücken
    * * *
    1. transitive verb
    1) (restrain) zurückhalten

    hold somebody back from doing something — jemanden [daran] hindern, etwas zu tun

    3) (withhold) zurückhalten
    2. intransitive verb

    hold back from doing something — zögern, etwas zu tun

    * * *
    v.
    sich zögerlich geben ausdr.
    zurück halten v.
    zurückhalten (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > hold back

  • 6 halt

    1. noun
    1) (temporary stoppage) Pause, die; (on march or journey) Rast, die; Pause, die; (esp. Mil. also) Halt, der

    make a halt — Rast/eine Pause machen/haltmachen

    call a halt — eine Pause machen lassen/haltmachen lassen

    2) (interruption) Unterbrechung, die
    3) (Brit. Railw.) Haltepunkt, der
    2. intransitive verb
    1) (stop) [Fußgänger, Tier:] stehen bleiben; [Fahrer:] anhalten; (for a rest) eine Pause machen; (esp. Mil.) haltmachen

    halt, who goes there? — (Mil.) halt, wer da?

    2) (end) eingestellt werden
    3. transitive verb
    1) (cause to stop) anhalten; haltmachen lassen [Marschkolonne usw.]
    2) (cause to end) stoppen [Diskussion]; einstellen [Projekt]
    * * *
    [ho:lt] 1. verb
    (to (cause to) stop walking, marching, running etc: The driver halted the train; The train halted at the signals.) halten
    2. noun
    1) (a complete stop: the train came to a halt.) der Halt
    2) (a short stop (on a march etc).) die Rast
    3) (a small railway station.) die Haltestation
    - call a halt to
    - call a halt
    * * *
    halt1
    [hɒlt, AM hɔ:lt]
    I. n no pl
    1. (stoppage) Stillstand m, Stopp m
    to bring sth to a \halt etw zum Stillstand bringen
    to call a \halt [to sth] [einer S. dat] ein Ende machen
    the government has called a \halt to the fighting die Regierung hat zur Beendigung der Kämpfe aufgerufen
    to come to a \halt zum Stehen kommen
    to grind [or screech] to a \halt quietschend zum Stehen kommen
    to grind to a \halt ( fig) zum Erliegen kommen geh, lahmgelegt werden
    if traffic increases, the city will grind to a \halt wenn der Verkehr zunimmt, kommt die Stadt zum Erliegen
    2. (interruption) Unterbrechung f; (break) Pause f, Rast f; MIL Halt m
    to have a \halt eine Pause einlegen
    3. BRIT RAIL (small station) Haltestelle f
    4. COMPUT Halt m
    II. vt
    to \halt sb/sth jdn/etw zum Stillstand bringen
    to \halt sth COMPUT etw anhalten
    the trial was \halted when a member of the jury died durch den Tod eines Jurymitglieds geriet der Prozess ins Stocken
    to \halt a fight einen Kampf beenden
    III. vi
    1. (stop) zum Stillstand kommen, anhalten
    production has \halted at all the company's factories die Produktion ist in allen Fabriken der Firma zum Erliegen gekommen
    2. (break) eine Pause machen, innehalten geh; MIL haltmachen
    IV. interj halt
    halt2
    [hɒlt, AM hɔ:lt]
    I. vi
    1. (speak hesitatingly) stocken, holpern
    2. (hesitate) zögern
    the politician \halted between two views der Politiker schwankte zwischen zwei Ansichten
    3. ( old: limp) hinken
    II. adj ( old) lahm
    III. n ( old)
    the \halt die Lahmen
    * * *
    I [hɔːlt]
    1. n
    1) (= stop) Pause f; (MIL) Halt m; (in production) Stopp m

    to bring sth to a halt —

    the referee called a halt —

    shall we call a halt now, gentlemen? — wollen wir jetzt Schluss machen, meine Herren?

    to call a halt to stheiner Sache (dat) ein Ende machen or bereiten

    he called a halt to the discussioner beendete die Diskussion

    2) (= small station) Haltepunkt m
    2. vi
    zum Stillstand kommen; (person) anhalten, stehen bleiben; (MIL) haltmachen

    he was going to call her back but then halted — er wollte sie zurückrufen, aber hielt dann inne

    we halted briefly before attempting the summitwir hielten kurz an or machten kurz halt, bevor wir den Gipfel in Angriff nahmen

    3. vt
    zum Stillstand bringen; fighting einstellen; arms race, war beenden; troops haltmachen lassen
    4. interj
    halt; (traffic sign) stop II
    1. vi (obs)
    hinken; (in speech) stockend sprechen
    2. n (BIBL)
    * * *
    halt1 [hɔːlt]
    A s
    1. a) Halt m, Rast f, Aufenthalt m, Pause f
    b) Stillstand m (auch fig):
    call a halt (fig Ein)Halt gebieten (to dat);
    make a halt C a; academic.ru/32496/grind">grind B 3
    2. BAHN Br (Bedarfs)Haltestelle f, Haltepunkt m
    B v/t anhalten (lassen), haltmachen lassen, auch fig zum Stehen oder Stillstand bringen
    C v/i
    a) anhalten, haltmachen
    b) auch fig zum Stehen oder Stillstand kommen
    D int besonders MIL halt!
    halt2 [hɔːlt]
    A v/i
    1. obs hinken
    2. fig
    a) hinken (Argument, Vergleich etc)
    b) holpern, hinken (Vers, Übersetzung etc)
    3. stockend sprechen
    4. zögern, schwanken
    B adj obs lahm
    C s obs
    1. the halt koll die Lahmen pl
    2. Lahmheit f
    * * *
    1. noun
    1) (temporary stoppage) Pause, die; (on march or journey) Rast, die; Pause, die; (esp. Mil. also) Halt, der

    make a halt — Rast/eine Pause machen/haltmachen

    call a halt — eine Pause machen lassen/haltmachen lassen

    2) (interruption) Unterbrechung, die
    3) (Brit. Railw.) Haltepunkt, der
    2. intransitive verb
    1) (stop) [Fußgänger, Tier:] stehen bleiben; [Fahrer:] anhalten; (for a rest) eine Pause machen; (esp. Mil.) haltmachen

    halt, who goes there? — (Mil.) halt, wer da?

    2) (end) eingestellt werden
    3. transitive verb
    1) (cause to stop) anhalten; haltmachen lassen [Marschkolonne usw.]
    2) (cause to end) stoppen [Diskussion]; einstellen [Projekt]
    * * *
    n.
    Halt -e m. v.
    halten v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)
    unterbrechen v.

    English-german dictionary > halt

  • 7 mora [1]

    1. mora, ae, f., I) der Verzug, die Verzögerung, der Aufschub, der Aufenthalt, A) im allg.: moram alci rei inferre od. afferre od. facere, Cic.: moram alci rei offerre od. inicere, Liv.: moram exigere, Vell.: dare moram parvulam, Iuven.: nec mora nec requies interdatur fluendi, Lucr.: moram interponere, s. inter-pōnono. II, B: moras agitare, Sall.: moras nectere, Flor.: moram moliri, Verg.: moram u. moras (Aufschub) quaerere, Corp. inscr. Lat. 4, 2069. Ov. met. 2, 461 (vgl. si fenerator in recipiendo tardus ac difficilis moras quaerit, Sen. de ben. 2, 17, 7): morae ad decernendum bellum auctorem fuisse, Liv. 31, 40, 9 (vgl. 21, 45, 9): moram trahere, zögern, Verg.: moram producere malo, das Übel aufschieben, Ter.: moras rumpere, Verg., pellere od. corripere, Ov., praecipitare, Verg.: moras tollere, Ov.: pati lentas obsidione moras, eine sich langsam hinziehende Belagerung aushalten, Ov.: quaeris in nullo amore moram, bei keiner Liebe suchst du, hast du lange Verzug, d.i. bald findest du bei den Mädchen Gehör, Prop.: res habet (leidet) moram, Cic.: habui paululum morae, dum etc., mußte ein wenig verziehen, Caes. in Cic. ep.: tibi paululum esse morae, Cic.: nihil in mora habuit, quo minus etc., zögerte nicht usw., Vell.: est alqd in mora, quo minus m. Konj., Liv., od. ne m. Konj., Liv.: so auch alci esse in mora, Ter.: od. esse morae nuptiis, Ter.: in mora tribuni erant, waren hinderlich, Liv.: neque ego in mora sum, Liv.: alci esse in mora, Plaut.: hoc mihi morae est, hält mich auf, Ter.: per me nulla mora est, Ter., od. nulla in me est m., Verg., ich halte es nicht auf: non m. tibi erit in me, ich werde dich nicht aufhalten, Ter.: nulla m. est, das kann ohne weiteres (sogleich) geschehen, Nep.: iam iam nulla mora est, jetzt zögere ich nicht mehr, Verg.: in iudice nulla mora est, der R. läßt nicht auf sich warten, ist bereit, Ov. – non (nulla) mora est u. dgl. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., nec m. ulla est, quin... ducam, ich will sogleich usw., an mir soll's nicht liegen usw., Ter.: nec per nos erit mora, quo minus gratissimi simus, Sen.: et (bona Sthenii) vendidisset, si tantulum morae fuisset, quo minus ei pecunia illa numeraretur, Cic.: quaero, num quando tibi moram attulerit, quo minus concilium advocares, Cic.: nullam exoriri moram posse, quo minus diriperentur, Caes.: nullam moram interponendam putavimus, quin videremus hominem, Cic.: haud ullam intercessuram moram, quin urbs in potestatem eins tradatur, Liv.: nulla mora facta, quin Poenus in aciem educeret, Liv.: moram mihi nullam fore, daß ich nicht zögern dürfe, Cic.: est m., das hält zu lange auf, ist zu langweilig, Plaut.: nec mora, und sogleich (ohne Verzug), Verg., Ov. u. Apul. – mora est m. Infin., es würde aufhalten, Ov. met. 3, 225: mera mora est m. Infin. = es wäre reine Zeitverschwendung, Plaut. capt. 396: longa mora est m. Infin., es würde zu lange aufhalten, Ov. met. 1, 214; 5, 207 u. 463; 13, 205: aber hoc quoque, cur ita sit, dicere nulla mora est, sag ich dir ohne Verzug, Ov. fast. 3, 768: sine mora, Cic., od. haud mora, Verg., od. nullā morā, Prop., d.i. ohne Verzug: inter moras, unterdessen, mittlerweile, Plin. ep. 9, 13, 20. Suet. Ner. 49, 2: u. so inter aliquas moras, Suet. Aug. 78, 2. – B) insbes.: 1) der Aufenthalt auf dem Marsche, die Rast, der Rasttag, Liv. u. Ov. – 2) als rhet. t. t. = das Innehalten im Reden, die Pause, interpuncta, morae respirationesque, Cic.: respiratio est m., Quint. – 3) der Nachdruck beim Stoß mit einer Waffe, bildl., sic oratio non ictu magis quam morā imprimitur, Plin. ep. 1, 20, 3. – II) übtr.: 1) die Zeit, insofern sie eine Weile währt, der Zeitraum, die Länge der Zeit, longa fuit medii mora temporis, eine lange Zwischenzeit verstrich, Ov.: dolor finitus est morā (mit der L. d. Z., mit der Zeit), Ov.: u. so molliri morā, Ov.: non temporariā morā, verum aeternitatis destinatione, Plin. – 2) meton., v. dem, was Verzug macht, der Verzug, das Hindernis, v. einer Pers., restituendae Romanis Capuae mora atque impedimentum es, verzögerst u. verhinderst, Liv. 23, 9, 11: si nihil aliud erimus certe belli mora, Sen. suas. 2. § 19: Abas pugnae nodusque moraque, der den Sieg verhindert u. verzögert, Verg. Aen. 10, 428: u. so nodus et mora publicae securitatis Antonius, Flor. 4, 9, 1. – v. einem Fisch, s. echenēis. – v. Lebl., moris indupedita exiguis, Lucr. 6, 453: quae tantae tenuere morae? Verg. Aen. 2, 283 (u. so absol. 9, 13; 10, 888; 12, 699): m. subj. Genet., mora clipei, 12, 541: crudi mora corticis, Val. Flacc. 6, 97: morae loricae, Verg. Aen. 10, 485: morae capuli, aeris, Sil. 1, 516 u. 5, 319: morae fossarum, Verg. Aen. 9, 143 u. Sil. 9, 218: morae portarum, Stat. Theb. 10, 196.

    lateinisch-deutsches > mora [1]

  • 8 moror [1]

    1. moror, ātus sum, ārī (1. mora), Verzug machen, u. zwar: I) sich selbst = verziehen, verweilen, sich aufhalten, A) im Sinne des Zögerns, zögern, säumen, zurück- od. ausbleiben, a) absol.: eamus ergo ad cenam: quid stas? Thr. Ubi vis: non moror, ich bin bereit, Ter.: narravit, Brutum valde morari, Cic.: auxilia morantur, bleiben aus, Caes.: cum morarentur iumenta, Cic.: pars morans (zurückbleibend), pars festinans, Tac.: utcumque progressi morative (zu weit Vorgegangene oder Zurückgebliebene) aliquam occasionem fecissent, Liv. – m. longum, Lucr.: haud multa moratus, ohne lange zu säumen, Verg.: u. so nec plura moratus, Verg. – Partiz. subst., morātī, ōrum, m., Leute, die sich verspätet haben, Nachzügler, Marodeure, Liv. 21, 47, 3 u. 48, 6; 24, 41, 4. – b) m. folg. Infin., Anstand nehmen, zögern, säumen, alci bellum inferre, Cic.: toto oppido munitiones circumdare, Hirt. b. G.: secundā ratem occupare quid moramur alite? Hor. – c) moror mit folg. quin u. Konj., ich stehe an, nehme Anstand, zu usw., morari Caesarem, quin naves conscendere iuberet, Auct. b. Alex. 7, 1. – u. nihil moror m. folg. quo minus u. Konj., ich stehe nicht an, will sogleich, nihil ne ego quidem moror, quo minus decemviratu abeam, Liv. 3, 54, 4 (versch. unten no. II, B, c).

    B) im Sinne des Verweilens, des längeren oder kürzeren Aufenthalts, weilen, verweilen, verbleiben, sich aufhalten, sich befinden, 1) eig.: ibi, Liv.: Brundisii, Cic.: in provincia, Cic.: apud oppidum, Caes.: circa flumen, Liv.: inter aras, Phaedr.: inter homines, Suet. (vgl. 2. moror): paucos ibi dies, Liv.: paucos dies, dum (bis) etc., Liv.: tantum (nur so lange) ibi, dum (bis) etc., Liv.: diutius, ibi diutius, Cic. u. Nep. – m. cum alqo, mit jmd. umgehen, leben, Sen.: u. so secum, bei sich verweilen, sich nicht zerstreuen, Sen. – poët. übtr., v. Lebl., a) weilen = noch blühen, rosa quo locorum sera moretur, Hor. carm. 1, 38, 3 sq. – b) irgendwo weilen = haften, vincula collo morantia, Ov.: oculi od. vultus tellure morati, Ov. – 2) übtr., dum moror in externis, verweile bei usw., mich beschäftige mit usw., Vell.: morandi in imperiis cupiditas, in hohen Stellen (so lange als möglich) zu verbleiben, Vell.

    II) einem anderen Verzug machen, A) indem man selbst ausbleibt, säumt = jmd. warten lassen, egomet convivas moror, Ter. heaut. 172.

    B) indem man den anderen verweilen macht = jmd. od. etw. aufhalten, zurückhalten, verzögern, behindern, hindern, 1) im allg., a) m. Acc.: primum impetum sustinere atque m., Caes.: ipsum morando sustinuit, Verg. – alqm lite iniquā, behindern, belästigen, Hor.: longo sermone tua tempora, dir deine Zeit (die du den wichtigen Geschäften des Staates widmest) rauben, Hor.: nec moratus est imperium, vollzog sogleich den Befehl, Petron. – übtr. v. Lebl., si aliqua res eum impediet atque morabitur, Cic.: si me navigatio non morabitur, Cic.: ne haec quidem res Curionem ad spem morabatur, erschütterte K. in seiner Hoffnung, Caes. – Thracane vos... an pingues Asiae campi morantur, Hor.: non mare illud euntes nos moratur, Curt.: lora morantia artus, Ov.: mensa nullius convivae oculos voluptate moratur, fesselt Sen.: si dura morabitur alvus (sc. te), beschwert, Hor.: u. so potibus aut duris restricta morabitur alvus, Ser. Samm.: i, mea, dixit, avis, ne quid pia sacra moretur, Ov.: u. so ne res aliqua sacrificium moraretur, Petron. – b) m. ab u. Abl.: alqm ab itinere, Liv., a fuga, Liv. – c) non (nec) moror m. folg. quin u. Konj.: ne adfinem morer, quin ubi arcessat meam extemplo filiam ducat domum, Plaut. aul. 612 sq.: nec diu moratur dolorem suum, quin eos interfici iubeat, Auct. b. Alex. 55, 2. – u. non (nec) moror m. folg. quo minus u. Konj., non moror, quo minus in civitatem redeant, Liv. 9, 11, 10: cum Philippus nihil morari diceret, quo minus reciperent (Pharsalum), Liv. 33, 13, 6: moratus sit nemo, quo minus, ubi visum fuerit, abeant, Liv. 9, 11, 13. – d) absol.: morari (den Feind aufhalten) atque impedire iter, Caes.: obsistere ac morari, Liv.: nullo morante (als keiner einschritt) arreptus a viatore, Liv. – 2) insbes.: a) alqm nihil moror, als Entlassungsformel, und zwar sowohl des Konsuls im Senate, nihil vos moramur, patres conscripti, ich halte euch nicht weiter auf, ihr seid entlassen, Capit. Anton, phil. 10, 9. – als des freilassenden Richters, C. Sempronium nihil moror, ich halte S. nicht weiter, ich habe weiter nichts gegen S., Liv.: absoluto Claudio tribunus plebis negavit se Gracchum morari, Liv. – b) als Formel beim Abbrechen der Rede, ne te morer, um dich nicht aufzuhalten, um es kurz zu machen, Hor.; u. so ne te longis ambagibus morer, Hor.: ne multis vos morer, Petron.: u. absol., ne multis morer, Cic.: quid multis moror? Ter. – c) als Formel des gemeinen Lebens, nihil moror m. Acc. u. dgl. α) mit Verachtung abweisenb, der u. der, das u. das kann mir gehen, es hat gute Weile mit usw., kann mir wegbleiben, -vom Halse bleiben, ich mag es nicht, ich kehre mich nicht an usw., ich mag nichts wissen von usw., ich mache mir nichts aus usw., ich achte es nicht (s. Lorenz Plaut. most. 732. Brix Plaut. trin. 297), nil moror mihi istiusmodi clientes, Plaut.: purpuram nihil m., Plaut.: nec dona moror, Verg. – m. folg. Infin., nil m. ductarier, ich mag nicht angeführt sein, Plaut. most. 845: alio uti nil moror, Plaut. capt. prol. 16. – absol., remove pernam, nihil m., Plaut.: Th. Profecto non plus biduum, aut – Ph. Aut? Nihil moror, Ter. – β) zustimmend, ich habe nichts dagegen, meinetwegen mag (mögen) usw., mir ist's gleich, m. folg. Acc. u. Infin., nihil moror eos salvos esse, Anton. b. Cic. Phil. 13, 35: pertinacem (dici me) nil moror, Acc. tr. 9. – absol., i iam nunc, quo properabas, nihil m., Plaut.: per me sint omnia protinus alba; nihil m., Pers. – 3) emphat. = jmd. mit Aufmerksamkeit bei etwas od. sich verweilen machen, jmd. fesseln, m. populum, m. oculos auresque alcis (v. Gedichten), Hor.: sunt quos Pacuviusque et verrucosa moretur Antiopa, Pers.: novitate morandus spectator, Hor. – / Parag. Infin. morarier, Plaut. Cas. 553 u. 603.

    lateinisch-deutsches > moror [1]

  • 9 mora

    1. mora, ae, f., I) der Verzug, die Verzögerung, der Aufschub, der Aufenthalt, A) im allg.: moram alci rei inferre od. afferre od. facere, Cic.: moram alci rei offerre od. inicere, Liv.: moram exigere, Vell.: dare moram parvulam, Iuven.: nec mora nec requies interdatur fluendi, Lucr.: moram interponere, s. interpono no. II, B: moras agitare, Sall.: moras nectere, Flor.: moram moliri, Verg.: moram u. moras (Aufschub) quaerere, Corp. inscr. Lat. 4, 2069. Ov. met. 2, 461 (vgl. si fenerator in recipiendo tardus ac difficilis moras quaerit, Sen. de ben. 2, 17, 7): morae ad decernendum bellum auctorem fuisse, Liv. 31, 40, 9 (vgl. 21, 45, 9): moram trahere, zögern, Verg.: moram producere malo, das Übel aufschieben, Ter.: moras rumpere, Verg., pellere od. corripere, Ov., praecipitare, Verg.: moras tollere, Ov.: pati lentas obsidione moras, eine sich langsam hinziehende Belagerung aushalten, Ov.: quaeris in nullo amore moram, bei keiner Liebe suchst du, hast du lange Verzug, d.i. bald findest du bei den Mädchen Gehör, Prop.: res habet (leidet) moram, Cic.: habui paululum morae, dum etc., mußte ein wenig verziehen, Caes. in Cic. ep.: tibi paululum esse morae, Cic.: nihil in mora habuit, quo minus etc., zögerte nicht usw., Vell.: est alqd in mora, quo minus m. Konj., Liv., od. ne m. Konj., Liv.: so auch alci esse in mora, Ter.: od. esse morae
    ————
    nuptiis, Ter.: in mora tribuni erant, waren hinderlich, Liv.: neque ego in mora sum, Liv.: alci esse in mora, Plaut.: hoc mihi morae est, hält mich auf, Ter.: per me nulla mora est, Ter., od. nulla in me est m., Verg., ich halte es nicht auf: non m. tibi erit in me, ich werde dich nicht aufhalten, Ter.: nulla m. est, das kann ohne weiteres (sogleich) geschehen, Nep.: iam iam nulla mora est, jetzt zögere ich nicht mehr, Verg.: in iudice nulla mora est, der R. läßt nicht auf sich warten, ist bereit, Ov. – non (nulla) mora est u. dgl. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., nec m. ulla est, quin... ducam, ich will sogleich usw., an mir soll's nicht liegen usw., Ter.: nec per nos erit mora, quo minus gratissimi simus, Sen.: et (bona Sthenii) vendidisset, si tantulum morae fuisset, quo minus ei pecunia illa numeraretur, Cic.: quaero, num quando tibi moram attulerit, quo minus concilium advocares, Cic.: nullam exoriri moram posse, quo minus diriperentur, Caes.: nullam moram interponendam putavimus, quin videremus hominem, Cic.: haud ullam intercessuram moram, quin urbs in potestatem eins tradatur, Liv.: nulla mora facta, quin Poenus in aciem educeret, Liv.: moram mihi nullam fore, daß ich nicht zögern dürfe, Cic.: est m., das hält zu lange auf, ist zu langweilig, Plaut.: nec mora, und sogleich (ohne Verzug), Verg., Ov. u. Apul. – mora est m. Infin., es würde aufhalten, Ov. met. 3, 225: mera mora est m.
    ————
    Infin. = es wäre reine Zeitverschwendung, Plaut. capt. 396: longa mora est m. Infin., es würde zu lange aufhalten, Ov. met. 1, 214; 5, 207 u. 463; 13, 205: aber hoc quoque, cur ita sit, dicere nulla mora est, sag ich dir ohne Verzug, Ov. fast. 3, 768: sine mora, Cic., od. haud mora, Verg., od. nullā morā, Prop., d.i. ohne Verzug: inter moras, unterdessen, mittlerweile, Plin. ep. 9, 13, 20. Suet. Ner. 49, 2: u. so inter aliquas moras, Suet. Aug. 78, 2. – B) insbes.: 1) der Aufenthalt auf dem Marsche, die Rast, der Rasttag, Liv. u. Ov. – 2) als rhet. t. t. = das Innehalten im Reden, die Pause, interpuncta, morae respirationesque, Cic.: respiratio est m., Quint. – 3) der Nachdruck beim Stoß mit einer Waffe, bildl., sic oratio non ictu magis quam morā imprimitur, Plin. ep. 1, 20, 3. – II) übtr.: 1) die Zeit, insofern sie eine Weile währt, der Zeitraum, die Länge der Zeit, longa fuit medii mora temporis, eine lange Zwischenzeit verstrich, Ov.: dolor finitus est morā (mit der L. d. Z., mit der Zeit), Ov.: u. so molliri morā, Ov.: non temporariā morā, verum aeternitatis destinatione, Plin. – 2) meton., v. dem, was Verzug macht, der Verzug, das Hindernis, v. einer Pers., restituendae Romanis Capuae mora atque impedimentum es, verzögerst u. verhinderst, Liv. 23, 9, 11: si nihil aliud erimus certe belli mora, Sen. suas. 2. § 19: Abas pugnae nodusque moraque, der den Sieg verhindert u.
    ————
    verzögert, Verg. Aen. 10, 428: u. so nodus et mora publicae securitatis Antonius, Flor. 4, 9, 1. – v. einem Fisch, s. echeneis. – v. Lebl., moris indupedita exiguis, Lucr. 6, 453: quae tantae tenuere morae? Verg. Aen. 2, 283 (u. so absol. 9, 13; 10, 888; 12, 699): m. subj. Genet., mora clipei, 12, 541: crudi mora corticis, Val. Flacc. 6, 97: morae loricae, Verg. Aen. 10, 485: morae capuli, aeris, Sil. 1, 516 u. 5, 319: morae fossarum, Verg. Aen. 9, 143 u. Sil. 9, 218: morae portarum, Stat. Theb. 10, 196.
    ————————
    2. mora, ae, f. (μόρα), eine Abteilung des spartanischen Heeres, die aus vierhundert, fünfhundert, siebenhundert, ja neunhundert Mann bestand, eine More, Nep. Iph. 2, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mora

  • 10 moror

    1. moror, ātus sum, ārī (1. mora), Verzug machen, u. zwar: I) sich selbst = verziehen, verweilen, sich aufhalten, A) im Sinne des Zögerns, zögern, säumen, zurück- od. ausbleiben, a) absol.: eamus ergo ad cenam: quid stas? Thr. Ubi vis: non moror, ich bin bereit, Ter.: narravit, Brutum valde morari, Cic.: auxilia morantur, bleiben aus, Caes.: cum morarentur iumenta, Cic.: pars morans (zurückbleibend), pars festinans, Tac.: utcumque progressi morative (zu weit Vorgegangene oder Zurückgebliebene) aliquam occasionem fecissent, Liv. – m. longum, Lucr.: haud multa moratus, ohne lange zu säumen, Verg.: u. so nec plura moratus, Verg. – Partiz. subst., morātī, ōrum, m., Leute, die sich verspätet haben, Nachzügler, Marodeure, Liv. 21, 47, 3 u. 48, 6; 24, 41, 4. – b) m. folg. Infin., Anstand nehmen, zögern, säumen, alci bellum inferre, Cic.: toto oppido munitiones circumdare, Hirt. b. G.: secundā ratem occupare quid moramur alite? Hor. – c) moror mit folg. quin u. Konj., ich stehe an, nehme Anstand, zu usw., morari Caesarem, quin naves conscendere iuberet, Auct. b. Alex. 7, 1. – u. nihil moror m. folg. quo minus u. Konj., ich stehe nicht an, will sogleich, nihil ne ego quidem moror, quo minus decemviratu abeam, Liv. 3, 54, 4 (versch. unten no. II, B, c).
    B) im Sinne des Verweilens, des längeren oder
    ————
    kürzeren Aufenthalts, weilen, verweilen, verbleiben, sich aufhalten, sich befinden, 1) eig.: ibi, Liv.: Brundisii, Cic.: in provincia, Cic.: apud oppidum, Caes.: circa flumen, Liv.: inter aras, Phaedr.: inter homines, Suet. (vgl. 2. moror): paucos ibi dies, Liv.: paucos dies, dum (bis) etc., Liv.: tantum (nur so lange) ibi, dum (bis) etc., Liv.: diutius, ibi diutius, Cic. u. Nep. – m. cum alqo, mit jmd. umgehen, leben, Sen.: u. so secum, bei sich verweilen, sich nicht zerstreuen, Sen. – poët. übtr., v. Lebl., a) weilen = noch blühen, rosa quo locorum sera moretur, Hor. carm. 1, 38, 3 sq. – b) irgendwo weilen = haften, vincula collo morantia, Ov.: oculi od. vultus tellure morati, Ov. – 2) übtr., dum moror in externis, verweile bei usw., mich beschäftige mit usw., Vell.: morandi in imperiis cupiditas, in hohen Stellen (so lange als möglich) zu verbleiben, Vell.
    II) einem anderen Verzug machen, A) indem man selbst ausbleibt, säumt = jmd. warten lassen, egomet convivas moror, Ter. heaut. 172.
    B) indem man den anderen verweilen macht = jmd. od. etw. aufhalten, zurückhalten, verzögern, behindern, hindern, 1) im allg., a) m. Acc.: primum impetum sustinere atque m., Caes.: ipsum morando sustinuit, Verg. – alqm lite iniquā, behindern, belästigen, Hor.: longo sermone tua tempora, dir deine Zeit (die du den wichtigen Geschäften des Staates
    ————
    widmest) rauben, Hor.: nec moratus est imperium, vollzog sogleich den Befehl, Petron. – übtr. v. Lebl., si aliqua res eum impediet atque morabitur, Cic.: si me navigatio non morabitur, Cic.: ne haec quidem res Curionem ad spem morabatur, erschütterte K. in seiner Hoffnung, Caes. – Thracane vos... an pingues Asiae campi morantur, Hor.: non mare illud euntes nos moratur, Curt.: lora morantia artus, Ov.: mensa nullius convivae oculos voluptate moratur, fesselt Sen.: si dura morabitur alvus (sc. te), beschwert, Hor.: u. so potibus aut duris restricta morabitur alvus, Ser. Samm.: i, mea, dixit, avis, ne quid pia sacra moretur, Ov.: u. so ne res aliqua sacrificium moraretur, Petron. – b) m. ab u. Abl.: alqm ab itinere, Liv., a fuga, Liv. – c) non (nec) moror m. folg. quin u. Konj.: ne adfinem morer, quin ubi arcessat meam extemplo filiam ducat domum, Plaut. aul. 612 sq.: nec diu moratur dolorem suum, quin eos interfici iubeat, Auct. b. Alex. 55, 2. – u. non (nec) moror m. folg. quo minus u. Konj., non moror, quo minus in civitatem redeant, Liv. 9, 11, 10: cum Philippus nihil morari diceret, quo minus reciperent (Pharsalum), Liv. 33, 13, 6: moratus sit nemo, quo minus, ubi visum fuerit, abeant, Liv. 9, 11, 13. – d) absol.: morari (den Feind aufhalten) atque impedire iter, Caes.: obsistere ac morari, Liv.: nullo morante (als keiner einschritt) arreptus a viatore, Liv. – 2) insbes.: a) alqm nihil
    ————
    moror, als Entlassungsformel, und zwar sowohl des Konsuls im Senate, nihil vos moramur, patres conscripti, ich halte euch nicht weiter auf, ihr seid entlassen, Capit. Anton, phil. 10, 9. – als des freilassenden Richters, C. Sempronium nihil moror, ich halte S. nicht weiter, ich habe weiter nichts gegen S., Liv.: absoluto Claudio tribunus plebis negavit se Gracchum morari, Liv. – b) als Formel beim Abbrechen der Rede, ne te morer, um dich nicht aufzuhalten, um es kurz zu machen, Hor.; u. so ne te longis ambagibus morer, Hor.: ne multis vos morer, Petron.: u. absol., ne multis morer, Cic.: quid multis moror? Ter. – c) als Formel des gemeinen Lebens, nihil moror m. Acc. u. dgl. α) mit Verachtung abweisenb, der u. der, das u. das kann mir gehen, es hat gute Weile mit usw., kann mir wegbleiben, -vom Halse bleiben, ich mag es nicht, ich kehre mich nicht an usw., ich mag nichts wissen von usw., ich mache mir nichts aus usw., ich achte es nicht (s. Lorenz Plaut. most. 732. Brix Plaut. trin. 297), nil moror mihi istiusmodi clientes, Plaut.: purpuram nihil m., Plaut.: nec dona moror, Verg. – m. folg. Infin., nil m. ductarier, ich mag nicht angeführt sein, Plaut. most. 845: alio uti nil moror, Plaut. capt. prol. 16. – absol., remove pernam, nihil m., Plaut.: Th. Profecto non plus biduum, aut – Ph. Aut? Nihil moror, Ter. – β) zustimmend, ich habe nichts dagegen, meinetwegen
    ————
    mag (mögen) usw., mir ist's gleich, m. folg. Acc. u. Infin., nihil moror eos salvos esse, Anton. b. Cic. Phil. 13, 35: pertinacem (dici me) nil moror, Acc. tr. 9. – absol., i iam nunc, quo properabas, nihil m., Plaut.: per me sint omnia protinus alba; nihil m., Pers. – 3) emphat. = jmd. mit Aufmerksamkeit bei etwas od. sich verweilen machen, jmd. fesseln, m. populum, m. oculos auresque alcis (v. Gedichten), Hor.: sunt quos Pacuviusque et verrucosa moretur Antiopa, Pers.: novitate morandus spectator, Hor. – Parag. Infin. morarier, Plaut. Cas. 553 u. 603.
    ————————
    2. mōror, ārī (v. μωρός), ein Narr sein, morari inter homines, im scherzh. Doppelsinne = ein Narr sein u. = (1. moror) verweilen, leben, Suet. Ner. 33, 1: ebenso ego morā moror multum, Plaut. mil. 370 (369), dazu Lorenz.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moror

  • 11 stall

    I 1. noun
    1) Stand, der
    2) (for horse) Box, die; (for cow) Stand, der
    3) (Eccl.): (seat) Stuhl, der
    4) in pl. (Brit. Theatre): (seats)

    [front] stalls — Parkett, das

    2. transitive verb
    abwürgen (ugs.) [Motor]
    3. intransitive verb
    [Motor:] stehen bleiben
    II 1. intransitive verb 2. transitive verb
    blockieren [Gesetz, Fortschritt]; aufhalten [Feind, Fortschritt]
    * * *
    I [sto:l] noun
    1) (a compartment in a cowshed etc: cattle stalls.) die Box
    2) (a small shop or a counter or table on which goods are displayed for sale: He bought a newspaper at the bookstall on the station; traders' stalls.) der Stand
    - academic.ru/118574/stalls">stalls
    II 1. [sto:l] verb
    1) ((of a car etc or its engine) to stop suddenly through lack of power, braking too quickly etc: The car stalled when I was halfway up the hill.) absterben
    2) ((of an aircraft) to lose speed while flying and so go out of control: The plane stalled just after take-off and crashed on to the runway.) abrutschen
    3) (to cause (a car etc, or aircraft) to do this: Use the brake gently or you'll stall the engine.) abwürgen
    2. noun
    (a dangerous loss of flying speed in an aircraft, causing it to drop: The plane went into a stall.) der Sackflug
    III [sto:l] verb
    (to avoid making a definite decision in order to give oneself more time.) Zeit schinden
    * * *
    [stɔ:l, AM also stɑ:l]
    I. n
    1. (for selling) [Verkaufs]stand m
    book/market/newspaper \stall Bücher-/Markt-/Zeitungsstand m
    2. (for an animal) Stall m, Verschlag m
    pig \stall Schweinestall m
    3. AM (for parking) [markierter] Parkplatz
    4. (for racehorse) Box f
    5. (in a room) Nische f
    shower \stall Nasszelle f, Duschkabine f
    6. (in a church) Chorstuhl m
    the canon's \stall der Sitz des Domherrn
    choir \stalls Chorgestühl nt
    7. BRIT, AUS (in a theatre)
    the \stalls pl das Parkett kein pl
    the car's in a \stall das Auto springt nicht an
    II. vi
    1. (stop running) motor stehen bleiben; aircraft abrutschen
    2. (come to standstill) zum Stillstand kommen
    3. ( fam: delay) zaudern, zögern
    to \stall for time Zeit gewinnen
    III. vt
    to \stall a car/a motor ein Auto/einen Motor abwürgen
    2. (delay)
    to \stall sth etw aufhalten [o verzögern]
    a tax increase may \stall economic recovery eine Steuererhöhung könnte die Erholung der Wirtschaft bremsen
    to \stall sb jdn hinhalten fam
    4. (put in enclosure)
    to \stall an animal ein Tier einsperren
    * * *
    [stɔːl]
    1. n
    1) (in stable) Box f, Bucht f; (old, = stable) Stall m
    2) (at market etc) Stand m
    3) pl (Brit THEAT, FILM) Parkett nt

    in the stallsim Parkett

    4) (ECCL) Kirchenstuhl m
    2. vt
    1) horse, cow einstellen
    2) (AUT) abwürgen; (AVIAT) überziehen
    3) person hinhalten; decision, process, bill hinauszögern; talks verzögern
    3. vi
    1) (engine) absterben; (AVIAT) überziehen
    2) (= delay) Zeit schinden (inf)

    to stall for time — versuchen, Zeit zu gewinnen or zu schinden (inf)

    * * *
    stall1 [stɔːl]
    A s
    1. a) Stand m, Box f (im Stall)
    b) Stall m
    2. (Verkaufs)Stand m, (Markt) Bude f:
    stall money Standgeld n
    3. (Chor-, Kirchen) Stuhl m
    4. besonders THEAT Br
    a) Parkettplatz m
    b) pl Parkett n
    5. Hülle f, Schutz m, besonders fingerstall
    6. (Dusch- etc) Ecke f
    7. (markierter) Parkplatz
    8. FLUG Sackflug m
    B v/t
    a) in Boxen unterbringen
    b) in Boxen mästen
    2. a) einen Wagen durch Abwürgen des Motors zum Stehen bringen umg
    b) den Motor abwürgen umg
    c) FLUG überziehen
    C v/i
    1. stecken bleiben (Wagen etc)
    2. absterben (Motor)
    3. FLUG abrutschen
    stall2 [stɔːl]
    A s
    1. Ausflucht f, Hinhaltemanöver n
    2. US Komplize m/Komplizin f eines Taschendiebs/einer Taschendiebin
    B v/i
    1. a) Ausflüchte machen, sich nicht festlegen (wollen)
    b) auch stall for time Zeit schinden umg
    2. SPORT besonders US
    a) sich nicht voll ausgeben
    b) auf Zeit spielen
    C v/t oft stall off
    a) jemanden hinhalten,
    b) etwas hinauszögern
    * * *
    I 1. noun
    1) Stand, der
    2) (for horse) Box, die; (for cow) Stand, der
    3) (Eccl.): (seat) Stuhl, der
    4) in pl. (Brit. Theatre): (seats)

    [front] stalls — Parkett, das

    2. transitive verb
    abwürgen (ugs.) [Motor]
    3. intransitive verb
    [Motor:] stehen bleiben
    II 1. intransitive verb 2. transitive verb
    blockieren [Gesetz, Fortschritt]; aufhalten [Feind, Fortschritt]
    * * *
    (aeronautics) n.
    Steilflug m. n.
    Bude -n f.
    Stand ¨-e m.
    Verkaufsstand m.

    English-german dictionary > stall

  • 12 cunctor

    cunctor (in vielen Hdschrn. u. Ausgg. auch contor), ātus sum, ārī (vgl. altind. çankate, schwankt, zweifelt, çankā, Zweifel), an sich halten, zögern, zaudern, I) eig., in der Bewegung = nicht vorwärts gehen wollen, zu langsam gehen, zurückbleiben, verweilen, verziehen, huic quoque ›Vade procul‹...ait; vimque minis addit, manibusque expellere tentat cunctantem, Ov.: ut custos neque tardiores (oves), dum cunctantur, neque agiles, dum procurrunt, separari a ceteris sinat, Col. – c. in vita et haerere, Lucr.: c. diutius in vita, Cic.: regina thalamo (im G.) cunctans, Verg. – cunctans ad ascensum miles, Flor. 4, 12, 7: ad medium cunctamur iter, Val. Flacc. 3, 656. – v. lebl Subjj., cunctatur et amnis rauca sonans revocatque pedem Tiberinus ab alto, Verg. Aen. 9, 124 sq.: tardum cunctatur olivum, tröpfelt nur langsam, Lucr. 2, 392.

    II) im Handeln zögern, zaudern, sowohl v. Langsamen od. Unschlüssigen als von Bedächtigen, dah. zuw. = anstehen, Anstand nehmen (Ggstz. properare, conari, exsultare u. dgl.), assequor omnia, si propero; si cunctor, amitto, Cic.: alterum exsultantem verborum audaciā (wortkühnen Sprudelgeist) reprimebat, alterum cunctantem et quasi verecundantem (blöden Zauderer) incitabat, Cic.: sed imperium quam consilium segnius fuit; dum cunctantur, iam praeda militum erat, Liv.: an cuncter et tergiverser? Cic.: tantum non cessandum nec cunctandum, Liv.: quid cunctaris? quid cessas? nisi occupas (diem), fugit, Sen.: cur ego cunctor? Plin. ep.: unus homo nobis cunctando restituit rem, Enn.: sedendo et cunctando bellum gerebat, Liv.: cunctando extraxerat diem, Liv.: ceterum dolo an vere cunctatus (sit), parum comperimus, Sall.: cunctatus paulum...inquam, Plin. ep.: nihil cunctatus, ohne Zaudern, Suet. – m. inter u. Akk., inter metum et iram od. inter pudorem et iram cunctatus, schwankend, Tac. ann. 12, 66 u. 14, 49. – m. ad u. Akk., cunctante ad ea Mithridate... Casperius interim ad Pharasmanen pervadit, Tac. ann. 12, 46: ut ad laborem capessendum nihil cunctentur, sich ungesäumt einer A. unterzögen, Gell. 2, 29, 12. – m. in u. Abl. Gerund., cunctarer in proferendo ex his remedio, ni etc., Plin. 29, 65. – m. super u. Abl., cunctans super tanta re Flavius Sabinus, Tac. hist. 2, 63. – m. folg. Infin., quam ob causam non est cunctandum profiteri hunc mundum animal esse, Cic.: in urbe parata esse, quae iusserit, ne cunctetur ipse propius accedere, Sall.: cunctantes arma capere increpabat, quid cessarent tergiversarenturque, Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, cunctantibus conspiratis, quando et quomodo, id est lavantemne an cenantem aggrederentur, Suet.: vos cunctamini etiam nunc et dubitatis, quid intra moenia deprehensis hostibus (mit den ergr. F.) faciatis? Sall.: diu cunctati, utrum illum ponte deicerent...an in sacra via adorirentur, Suet.: cunctatus paulo, an retro flecteret, Plin. ep. – u. non cunctor m. folg. quin u. Konj., non cunctandum existimavit, quin pugnā decertaret, Caes.: neque cunctatur, quin primas praefecturas corripiat, Tac.: consuli nihil cunctandum visum, quin Lilybaeum classe peteret, Liv. – / cunctor passiv u. zwar unpers., nec cunctatum apud latera, auch auf den Flanken zauderte man nicht (mit dem Angriff), Tac. ann. 3, 46. – Aktive Nbf. cuncto, āvī, āre, Enn. scen. 179 u. 368 (Ggstz. festino) Plaut. Casin. 793: m. folg. Infin., Acc. tr. 72. Apul. de deo Socr. 2. – Parag. Infin. cunctarier, Lucr. 3, 67.

    lateinisch-deutsches > cunctor

  • 13 any

    1. adjective
    1) (some)

    have you any wool/any statement to make? — haben Sie Wolle/[irgend]eine Erklärung abzugeben?

    if you have any difficultieswenn du irgendwelche Schwierigkeiten hast

    not any — kein/keine

    without any — ohne jeden/jede/jedes

    have you any idea of the time?hast du eine Ahnung, wie spät es ist?

    2) (one) ein/eine
    3) (all) jeder/jede/jedes

    to avoid any delayum jede Verzögerung zu vermeiden

    4) (every) jeder/jede/jedes

    any time I went therejedes Mal od. immer, wenn ich dort hinging

    [at] any time — jederzeit

    [at] any time of day — zu jeder Tageszeit

    5) (whichever) jeder/jede/jedes [beliebige]

    choose any [one] book/any books you like — suchen Sie sich (Dat.) irgendein Buch/irgendwelche Bücher aus

    do it any way you like — machen Sie es, wie immer Sie wollen

    [at] any time [now] — jederzeit

    any day/minute [now] — jeden Tag/jede Minute

    you can count on him any time(coll.) du kannst dich jederzeit auf ihn verlassen

    I'd prefer Mozart any day(coll.) ich würde Mozart allemal (ugs.) od. jederzeit vorziehen

    not [just] any house — nicht irgendein beliebiges Haus

    take any amount you wish — nehmen Sie, soviel Sie wollen

    6) (an appreciable) ein nennenswerter/eine nennenswerte/ein nennenswertes
    2. pronoun
    1) (some) in condit., interrog., or neg. sentence (replacing sing. n.) einer/eine/ein[e]s; (replacing collect. n.) welcher/welche/welches; (replacing pl. n.) welche

    not any — keiner/keine/kein[e]s/Pl. keine

    I need to buy some sugar, we haven't got any at the moment — ich muss Zucker kaufen, wir haben im Augenblick keinen

    Here are some sweets. Would you like any? — Hier sind ein paar Bonbons. Möchtest du welche?

    hardly any — kaum welche/etwas

    do you have any of them in stock? — haben Sie [irgend]welche davon vorrätig?

    he is not having any of it(fig. coll.) er will nichts davon wissen

    2) (no matter which) irgendeiner / irgendeine / irgendein[e]s/irgendwelche Pl.
    3. adverb

    do you feel any better today? — fühlen Sie sich heute [etwas] besser?

    he didn't seem any [the] wiser after that — danach schien er auch nicht klüger zu sein

    I can't wait any longer — ich kann nicht [mehr] länger warten

    * * *
    ['eni] 1. pronoun, adjective
    1) (one, some, no matter which: `Which dress shall I wear?' `Wear any (dress)'; `Which dresses shall I pack?' `Pack any (dresses)'.) irgendeiner/irgendeine/irgendeines
    2) ((in questions and negative sentences etc) one, some: John has been to some interesting places but I've never been to any; Have you been to any interesting places?; We have hardly any coffee left.) irgendwelcher/irgendwelche/irgendwelches
    2. adjective
    (every: Any schoolboy could tell you the answer.) jeder/jede/jedes
    3. adverb
    (at all; (even) by a small amount: Is this book any better than the last one?; His writing hasn't improved any.) irgendwie
    - academic.ru/3049/anybody">anybody
    - anyone
    - anyhow
    - anything
    - anyway
    - anywhere
    - at any rate
    - in any case
    * * *
    [eni, əni]
    I. adj inv, attr
    1. (in questions) [irgend]ein(e); (with uncountables) etwas
    do you have \any children/brothers and sisters? haben Sie Kinder/Geschwister?
    did you notice \any changes? hast du irgendwelche Veränderungen bemerkt?
    do you have \any problems? haben Sie [irgendwelche] Probleme?
    do you have [or have you got] \any basil? hätten Sie vielleicht etwas Basilikum?
    \any news about your application? hast du schon [irgend]etwas wegen deiner Bewerbung gehört?
    I don't think there'll be \any snow this Christmas ich glaube nicht, dass es dieses Jahr an Weihnachten schneien wird
    there wasn't \any butter in the house es war keine Butter im Haus
    you mustn't do that on \any account du darfst das auf gar keinen Fall tun
    3. (conditional) [irgend]ein(e); (with uncountables) etwas
    if you had \any friends, you would know what I mean wenn du Freunde hättest, wüsstest du, was ich meine
    if I had \any money, I would not hesitate wenn ich [etwas] Geld hätte, würde ich nicht zögern
    if she had \any experience, I'd give her the job wenn sie wenigstens etwas Erfahrung hätte, würde ich sie einstellen
    if you had \any time to spare, you could join us wenn du Zeit hast, kannst du ja nachkommen
    \any [at all] [irgend]ein(e)
    if I had \any plan at all, you'd be the first to know wenn ich auch nur irgendeinen Plan hätte, würdest du es als Erster erfahren
    if there had been \any pedestrians I could have asked, I wouldn't have got lost wenn da irgendwelche Passanten gewesen wären, die ich hätte fragen können, hätte ich mich nicht verirrt
    very few people, if \any, still remember him es gibt, wenn überhaupt, nur noch sehr wenige Menschen, die sich an ihn erinnern
    if it's of \any help [at all] to you, I could talk to your boss wenn dir das irgendwie hilft, könnte ich ja mal mit deinem Chef sprechen
    4. (every) jede(r, s); (all) alle
    I love \any form of chocolate ich liebe jede Art von Schokolade
    absolutely \any food would be better than nothing at all wirklich [o absolut] jedes Essen wäre besser als überhaupt nichts
    \any complaints should be addressed to the hotel manager jegliche [o alle] Beschwerden sind an den Hoteldirektor zu richten
    ring me up \any time du kannst mich jederzeit anrufen
    in \any case, at \any rate ( fam: whatever happens) auf jeden Fall; (above and beyond that) überhaupt
    there's nothing on at the cinema and in \any case it's far too cold es läuft nichts im Kino und außerdem ist es sowieso viel zu kalt
    \any minute jeden Augenblick
    \any minute now he's going to go crazy ( fam) er wird jeden Augenblick ausflippen
    \any day/moment jeden Tag/Moment
    \any time now jederzeit
    at \any one time zu jeder Zeit
    5. (whichever you like) jede(r, s) [beliebige]; (with uncountables, pl n) alle; (not important which) irgendein(e); (with pl n) irgendwelche
    you could choose \any three items of clothing [you liked] man konnte sich drei Kleidungsstücke nach Belieben aussuchen
    you can borrow \any books [you want] du kannst dir alle Bücher ausleihen, die du möchtest
    \any number beliebig viele
    you can take \any number of books [you want] du kannst beliebig viele Bücher mitnehmen
    take \any trousers from my wardrobe nimm einfach irgendeine Hose aus meinem Schrank
    \any old ( fam) jede(r, s) x-beliebige fam
    I can't wear just \any old thing to my brother's wedding ich kann nicht jedes x-beliebige Teil zur Hochzeit meines Bruders tragen! fam
    II. pron
    1. (some of many) welche; (one of many) eine(r, s)
    are \any of those pictures over there yours? sind von den Bildern da drüben welche von dir?
    have you seen \any of his films? hast du schon einen seiner Filme gesehen?
    do you have \any [at all]? haben Sie [überhaupt] welche?
    did \any of you hear anything? hat jemand von euch etwas gehört?
    2. (some of a quantity) welche(r, s)
    do you have \any basil? — I'm sorry, there isn't \any left hast du Basilikum? — ich fürchte, es ist keines mehr da
    if there's \any left, throw it away wenn noch was übrig ist, wirf es weg
    \any at all überhaupt welche(r, s)
    hardly \any kaum etwas
    \any of sth etwas von etw dat
    is there \any of that lemon cake left? ist noch etwas von dem Zitronenkuchen übrig?
    we've got one copy here but we don't have \any to sell wir haben hier ein Exemplar, aber zum Verkaufen haben wir keine
    I haven't seen \any of his films ich habe keinen seiner Filme gesehen
    don't you have \any at all haben Sie denn überhaupt keine?
    not \any at all überhaupt keine(r, s)
    you've eaten all the chocolate without leaving \any for me! du hast die ganze Schokolade gegessen und mir nichts übrig gelassen!
    4. (each) jede(r, s); (all) alle
    we're happy to welcome each and \any who wants to take part wir freuen uns über jeden Einzelnen, der mitmachen möchte
    \any of the cars/dresses jedes der Autos/Kleider
    have you got some gloves for me? — \any I have are torn hast du ein Paar Handschuhe für mich? — alle, die ich habe, sind zerschlissen
    5. (no important which) irgendeine(r, s); (replacing pl n) irgendwelche; (whichever you like) jede(r, s) [beliebige]; (replacing pl n) alle
    I need someone to give me a hand — \any of you will do einer muss mir zur Hand gehen — egal wer von euch
    which screws would you like? — \any would do welche Schrauben möchtest du? — egal welche
    which hat shall I wear? — \any that's not too sporty welchen Hut soll ich tragen? — irgendeinen, der nicht zu sportlich ist
    could I borrow a few of your books? — take \any kann ich mir ein paar deiner Bücher leihen? — nimm dir irgendwelche
    6.
    to not have \any [of it] nichts davon wissen wollen
    III. adv inv
    1. (emphasizing) noch; (a little) etwas; (at all) überhaupt
    he wasn't \any good at acting Schauspielern lag ihm gar nicht
    if I have to stay here \any longer,... wenn ich noch länger hierbleiben muss,...
    none of us is getting \any younger wir werden alle nicht jünger
    can't you drive \any faster? können Sie nicht etwas schneller fahren?
    are you feeling \any better? fühlst du dich [denn] etwas besser?
    I don't feel \any better mir geht es überhaupt [o gar] nicht besser
    that didn't help \any das hat überhaupt nichts genutzt
    no one need be \any the wiser kein muss davon erfahren
    \any more noch mehr
    \any more of those remarks and I'll thump you! noch eine solche Bemerkung und es knallt! fam
    2. (expressing termination)
    not \any longer/more nicht mehr
    I don't do yoga \any more ich mache kein Yoga mehr
    I can't tell you \any more than that ich kann dir nicht mehr als das sagen
    I don't expect we'll have \any more trouble from him ich glaube nicht, dass er uns noch weiteren Ärger bereitet
    * * *
    ['enɪ]
    1. adj
    1) (in interrog, conditional, neg sentences) not translated (emph = any at all) (with sing n) irgendein(e); (with pl n) irgendwelche; (with uncountable n) etwas

    not any — kein/keine

    not ANY... at all — überhaupt kein/keine...

    if I had any plan/ideas/money — wenn ich einen Plan/Ideen/Geld hätte

    if I had ANY plan/ideas/money (at all) — wenn ich irgendeinen Plan/irgendwelche Ideen/(auch nur) etwas Geld hätte

    if you think it'll do any good/ANY good (at all) — wenn du glaubst, dass es etwas/irgendetwas nützt

    it won't do any good —

    2) (= no matter which) jede(r, s) (beliebige...); (with pl or uncountable n) alle

    any one will do — es ist jede(r, s) recht

    any excuse will do —

    you can have any book/books you can find — du kannst jedes Buch/alle Bücher haben, das/die du finden kannst

    thank you – any time — danke! – bitte!

    any old... (inf) — jede(r, s) x-beliebige... (inf)

    See:
    old
    2. pron
    1) (in interrog, conditional, neg sentences) (replacing sing n) ein(e), welche(r, s); (replacing pl n) einige, welche; (replacing uncountable n) etwas, welche

    I want to meet psychologists/a psychologist, do you know any? — ich würde gerne Psychologen/einen Psychologen kennenlernen, kennen Sie welche/einen?

    I need some butter/stamps, do you have any? — ich brauche Butter/Briefmarken, haben Sie welche?

    don't you have any (at all)? — haben Sie (denn) (gar or überhaupt) keinen/keine/keines?

    he wasn't having any (of it/that) (inf)er wollte nichts davon hören

    the profits, if any — die eventuellen Gewinne

    few, if any, will come — wenn überhaupt, werden nur wenige kommen

    I'd like some tea/tomatoes if you have any — ich hätte gerne Tee, wenn Sie welchen haben/Tomaten, wenn Sie welche haben

    if any of you can sing — wenn (irgend)jemand or (irgend)einer/-eine von euch singen kann

    2) (= no matter which) alle

    any who do come... —

    any that I have... — alle, die ich habe...

    3. adv
    1) colder, bigger etc noch

    not any colder/bigger etc — nicht kälter/größer etc

    should he grow any bigger he'll... — wenn er noch mehr wächst, wird er...

    2) (esp US inf = at all) überhaupt
    * * *
    any [ˈenı]
    A adj
    1. (in Frage- und Verneinungssätzen) (irgend)ein(e), einige pl, (irgend)welche pl, etwaige pl, etwas:
    not any (gar) keine;
    is there any hope? besteht noch (irgendwelche) Hoffnung?;
    have you got any money on you? haben Sie Geld bei sich?;
    there wasn’t any milk in the house es war keine Milch oder kein Tropfen Milch im Hause; use C 2, etc
    2. (in bejahenden Sätzen) besonders pej auch any and every jeder, jede, jedes (beliebige):
    any of these books will do jedes dieser Bücher genügt (für den Zweck);
    any cat will scratch jede Katze kratzt;
    any person who … jeder, der …; besonders JUR wer …;
    come any time you like komm, wann immer du willst;
    at any time zu jeder Zeit, jederzeit;
    under any circumstances unter allen Umständen; case1 A 2, day Bes Redew, rate1 A 3, etc
    B pron sg und pl irgendein(er, e, es), irgendwelche pl:
    if there be any … sollten irgendwelche … sein;
    no money and no prospect of any kein Geld und keine Aussicht auf welches
    C adv
    1. irgend(wie), ein wenig, etwas, (nur) noch, (noch) etwas:
    if these estimates are any close to accurate, … wenn diese Schätzungen auch nur annähernd stimmen, …;
    is he any happier now? ist er denn jetzt glücklicher?;
    he doesn’t live here any more er wohnt nicht mehr hier;
    any more? noch (etwas) mehr?;
    not any more than ebenso wenig wie;
    have you any more to say? haben Sie noch (irgend) etwas zu sagen?;
    any old how umg achtlos; if1 A 1, old A 10
    2. US (in negativen Sätzen) gar (nicht), überhaupt (nicht):
    this didn’t help matters any das nützte (der Sache) überhaupt nichts;
    he didn’t mind that any das hat ihm gar nichts ausgemacht
    * * *
    1. adjective

    have you any wool/any statement to make? — haben Sie Wolle/[irgend]eine Erklärung abzugeben?

    not any — kein/keine

    without any — ohne jeden/jede/jedes

    have you any idea of the time? — hast du eine Ahnung, wie spät es ist?

    2) (one) ein/eine
    3) (all) jeder/jede/jedes
    4) (every) jeder/jede/jedes

    any time I went therejedes Mal od. immer, wenn ich dort hinging

    [at] any time — jederzeit

    [at] any time of day — zu jeder Tageszeit

    5) (whichever) jeder/jede/jedes [beliebige]

    choose any [one] book/any books you like — suchen Sie sich (Dat.) irgendein Buch/irgendwelche Bücher aus

    do it any way you like — machen Sie es, wie immer Sie wollen

    [at] any time [now] — jederzeit

    any day/minute [now] — jeden Tag/jede Minute

    you can count on him any time(coll.) du kannst dich jederzeit auf ihn verlassen

    I'd prefer Mozart any day(coll.) ich würde Mozart allemal (ugs.) od. jederzeit vorziehen

    not [just] any house — nicht irgendein beliebiges Haus

    take any amount you wish — nehmen Sie, soviel Sie wollen

    6) (an appreciable) ein nennenswerter/eine nennenswerte/ein nennenswertes
    2. pronoun
    1) (some) in condit., interrog., or neg. sentence (replacing sing. n.) einer/eine/ein[e]s; (replacing collect. n.) welcher/welche/welches; (replacing pl. n.) welche

    not any — keiner/keine/kein[e]s/Pl. keine

    I need to buy some sugar, we haven't got any at the moment — ich muss Zucker kaufen, wir haben im Augenblick keinen

    Here are some sweets. Would you like any? — Hier sind ein paar Bonbons. Möchtest du welche?

    hardly any — kaum welche/etwas

    do you have any of them in stock? — haben Sie [irgend]welche davon vorrätig?

    he is not having any of it(fig. coll.) er will nichts davon wissen

    2) (no matter which) irgendeiner / irgendeine / irgendein[e]s/irgendwelche Pl.
    3. adverb

    do you feel any better today? — fühlen Sie sich heute [etwas] besser?

    he didn't seem any [the] wiser after that — danach schien er auch nicht klüger zu sein

    I can't wait any longer — ich kann nicht [mehr] länger warten

    * * *
    adj.
    beliebig adj.
    einer adj.
    irgendein adj.
    irgendeiner adj.
    irgendetwas adj.
    irgendwelch adj.
    jed adj.
    jeder adj.

    English-german dictionary > any

  • 14 hesitant

    adjective
    zögernd [Reaktion]; stockend [Rede]; unsicher [Person, Stimme]

    be hesitant to do something or about doing something — Bedenken haben, etwas zu tun

    * * *
    adjective (making or having frequent hesitations: a hesitant speaker; I'm hesitant to tell her she's wrong.) zögernd
    * * *
    hesi·tant
    [ˈhezɪtənt]
    adj person unschlüssig, unentschlossen; reaction, answer, smile zögernd, zögerlich
    to be \hesitant to do [or about doing] sth zögern, etw zu tun
    \hesitant speech stockende Rede
    * * *
    ['hezItənt]
    adj
    zögernd; person (= undecided) unschlüssig, unsicher; voice unsicher
    * * *
    hesitant adj (adv hesitantly)
    1. zögernd (Antwort etc), (Person auch) zaudernd, unschlüssig:
    a hesitant attempt ein schüchterner Versuch
    2. (beim Sprechen) stockend
    * * *
    adjective
    zögernd [Reaktion]; stockend [Rede]; unsicher [Person, Stimme]

    be hesitant to do something or about doing something — Bedenken haben, etwas zu tun

    * * *
    adj.
    zögerlich adj.
    zögernd adj.

    English-german dictionary > hesitant

  • 15 cunctor

    cunctor (in vielen Hdschrn. u. Ausgg. auch contor), ātus sum, ārī (vgl. altind. çankate, schwankt, zweifelt, çankā, Zweifel), an sich halten, zögern, zaudern, I) eig., in der Bewegung = nicht vorwärts gehen wollen, zu langsam gehen, zurückbleiben, verweilen, verziehen, huic quoque ›Vade procul‹...ait; vimque minis addit, manibusque expellere tentat cunctantem, Ov.: ut custos neque tardiores (oves), dum cunctantur, neque agiles, dum procurrunt, separari a ceteris sinat, Col. – c. in vita et haerere, Lucr.: c. diutius in vita, Cic.: regina thalamo (im G.) cunctans, Verg. – cunctans ad ascensum miles, Flor. 4, 12, 7: ad medium cunctamur iter, Val. Flacc. 3, 656. – v. lebl Subjj., cunctatur et amnis rauca sonans revocatque pedem Tiberinus ab alto, Verg. Aen. 9, 124 sq.: tardum cunctatur olivum, tröpfelt nur langsam, Lucr. 2, 392.
    II) im Handeln zögern, zaudern, sowohl v. Langsamen od. Unschlüssigen als von Bedächtigen, dah. zuw. = anstehen, Anstand nehmen (Ggstz. properare, conari, exsultare u. dgl.), assequor omnia, si propero; si cunctor, amitto, Cic.: alterum exsultantem verborum audaciā (wortkühnen Sprudelgeist) reprimebat, alterum cunctantem et quasi verecundantem (blöden Zauderer) incitabat, Cic.: sed imperium quam consilium segnius fuit; dum cunctantur, iam praeda militum erat, Liv.: an cuncter et tergiverser?
    ————
    Cic.: tantum non cessandum nec cunctandum, Liv.: quid cunctaris? quid cessas? nisi occupas (diem), fugit, Sen.: cur ego cunctor? Plin. ep.: unus homo nobis cunctando restituit rem, Enn.: sedendo et cunctando bellum gerebat, Liv.: cunctando extraxerat diem, Liv.: ceterum dolo an vere cunctatus (sit), parum comperimus, Sall.: cunctatus paulum...inquam, Plin. ep.: nihil cunctatus, ohne Zaudern, Suet. – m. inter u. Akk., inter metum et iram od. inter pudorem et iram cunctatus, schwankend, Tac. ann. 12, 66 u. 14, 49. – m. ad u. Akk., cunctante ad ea Mithridate... Casperius interim ad Pharasmanen pervadit, Tac. ann. 12, 46: ut ad laborem capessendum nihil cunctentur, sich ungesäumt einer A. unterzögen, Gell. 2, 29, 12. – m. in u. Abl. Gerund., cunctarer in proferendo ex his remedio, ni etc., Plin. 29, 65. – m. super u. Abl., cunctans super tanta re Flavius Sabinus, Tac. hist. 2, 63. – m. folg. Infin., quam ob causam non est cunctandum profiteri hunc mundum animal esse, Cic.: in urbe parata esse, quae iusserit, ne cunctetur ipse propius accedere, Sall.: cunctantes arma capere increpabat, quid cessarent tergiversarenturque, Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, cunctantibus conspiratis, quando et quomodo, id est lavantemne an cenantem aggrederentur, Suet.: vos cunctamini etiam nunc et dubitatis, quid intra moenia deprehensis hostibus (mit den ergr. F.) faciatis? Sall.: diu cunctati, utrum illum
    ————
    ponte deicerent...an in sacra via adorirentur, Suet.: cunctatus paulo, an retro flecteret, Plin. ep. – u. non cunctor m. folg. quin u. Konj., non cunctandum existimavit, quin pugnā decertaret, Caes.: neque cunctatur, quin primas praefecturas corripiat, Tac.: consuli nihil cunctandum visum, quin Lilybaeum classe peteret, Liv. – cunctor passiv u. zwar unpers., nec cunctatum apud latera, auch auf den Flanken zauderte man nicht (mit dem Angriff), Tac. ann. 3, 46. – Aktive Nbf. cuncto, āvī, āre, Enn. scen. 179 u. 368 (Ggstz. festino) Plaut. Casin. 793: m. folg. Infin., Acc. tr. 72. Apul. de deo Socr. 2. – Parag. Infin. cunctarier, Lucr. 3, 67.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cunctor

  • 16 slowness

    noun, no pl.
    1) Langsamkeit, die
    2) (gradualness) Langsamkeit, die; (of search, work) Langwierigkeit, die
    3) (slackness) Zögern, das

    his slowness to react or in reacting — sein zögerndes Reagieren

    4) (stupidity) Schwerfälligkeit, die

    slowness [of comprehension/mind/wit] — Begriffsstutzigkeit, die (abwertend)

    5) (dullness) Langweiligkeit, die
    * * *
    noun die Langsamkeit
    * * *
    slow·ness
    [ˈsləʊnəs, AM ˈsloʊ-]
    1. (lack of speed) Langsamkeit f
    2. (lack of intelligence) Begriffsstutzigkeit f
    * * *
    ['sləʊnɪs]
    n
    2) (= stupidity of person) Begriffsstutzigkeit f
    3) (= inactivity of party, film, plot) Lahmheit f, Langweiligkeit f
    4) (COMM: slackness) Flaute f
    5) (slowing down movement) (of surface, track, pitch) Langsamkeit f; (because of rain etc) Schwere f
    * * *
    1. Langsamkeit f
    2. Schwerfälligkeit f, Begriffsstutzigkeit f
    3. Langweiligkeit f
    * * *
    noun, no pl.
    1) Langsamkeit, die
    2) (gradualness) Langsamkeit, die; (of search, work) Langwierigkeit, die
    3) (slackness) Zögern, das

    his slowness to react or in reacting — sein zögerndes Reagieren

    4) (stupidity) Schwerfälligkeit, die

    slowness [of comprehension/mind/wit] — Begriffsstutzigkeit, die (abwertend)

    5) (dullness) Langweiligkeit, die
    * * *
    n.
    Langsamkeit f.

    English-german dictionary > slowness

  • 17 linger

    intransitive verb
    1) (remain, wait) verweilen (geh.); bleiben; (persist) fortbestehen
    2) (dwell)

    linger over or up[on] a subject — etc. bei einem Thema usw. verweilen

    * * *
    ['liŋɡə]
    1) (to remain, last or continue for a long time or after the expected time: The smell of the bad fish lingered for days.) bleiben
    2) (to proceed slowly or delay: We lingered in the hall, looking at the pictures.) trödeln
    * * *
    lin·ger
    [ˈlɪŋgəʳ, AM -ɚ]
    vi
    to \linger in a room sich akk in einem Raum aufhalten [o geh verweilen]
    after the play, we \lingered in the bar nach dem Stück blieben wir noch eine ganze Weile in der Bar sitzen
    the smell \lingered in the kitchen for days der Geruch hing tagelang in der Küche
    to \linger in the memory im Gedächtnis bleiben
    2. (persist) anhalten, bleiben
    sb's influence \lingers jds Einfluss ist immer noch spürbar
    * * *
    ['lɪŋgə(r)]
    vi
    1) (zurück)bleiben, verweilen (liter); (in dying) zwischen Leben und Tod schweben; (custom) fortbestehen, sich halten; (doubts, suspicions) zurückbleiben; (feeling, emotion, pain) anhalten, bleiben; (memory) fortbestehen, bleiben; (chords) nachklingen; (scent) sich halten

    the party was over, but many of the guests lingered in the hall —

    it was incredible how Franco lingered ones war erstaunlich, wie Franco sich an der Macht festkkrallte

    2) (= delay) sich aufhalten, verweilen (liter)

    I mustn't linger or I'll miss the busich darf mich nicht lange aufhalten, sonst verpasse ich den Bus

    3)

    (= dwell) to linger on a subject — bei einem Thema verweilen (geh)

    to linger over a mealsich (dat) bei einer Mahlzeit Zeit lassen, sich bei einer Mahlzeit lange aufhalten

    * * *
    linger [ˈlıŋɡə(r)] v/i
    1. verweilen, sich aufhalten (beide auch fig:
    over, on, upon bei einem Thema etc):
    a) noch dableiben,
    b) nachklingen (Ton),
    c) fig fortleben, -bestehen (Tradition etc)
    2. fig (zurück)bleiben (Verdacht, ungutes Gefühl etc):
    a name that lingers in the memory ein Name, der einem im Gedächtnis haften bleibt
    3. sich hinziehen oder -schleppen
    4. dahinsiechen (Kranker)
    5. a) zögern, zaudern
    b) trödeln umg:
    linger about ( oder around) herumtrödeln
    6. schlendern, bummeln
    7. obs sich sehnen ( after nach)
    * * *
    intransitive verb
    1) (remain, wait) verweilen (geh.); bleiben; (persist) fortbestehen

    linger over or up[on] a subject — etc. bei einem Thema usw. verweilen

    * * *
    v.
    verweilen v.

    English-german dictionary > linger

  • 18 slight

    1. adjective
    1) leicht; schwach [Hoffnung, Aussichten, Wirkung]; gedämpft [Optimismus]; gering [Bedeutung]

    the slightest thing makes her nervous — die kleinste Kleinigkeit macht sie nervös

    2) (scanty) oberflächlich
    3) (slender) zierlich; (weedy) schmächtig; (flimsy) zerbrechlich
    4)

    not in the slightestnicht im geringsten

    not the slightest... — nicht der/die/das geringste...

    2. transitive verb
    (disparage) herabsetzen; (be discourteous or disrespectful to) brüskieren; (ignore) ignorieren
    3. noun
    (on somebody's character, reputation, good name) Verunglimpfung, die (on Gen.); (on somebody's abilities) Herabsetzung, die (on Gen.); (lack of courtesy) Affront, der (on gegen)
    * * *
    1) (small; not great; not serious or severe: a slight breeze; We have a slight problem.) leicht
    2) ((of a person) slim and delicate-looking: It seemed too heavy a load for such a slight woman.) schwach
    - academic.ru/118472/slightest">slightest
    - slighting
    - slightingly
    - slightly
    - in the slightest
    * * *
    [slaɪt]
    I. adj
    1. (small) gering
    there's been a \slight improvement in the situation die Situation hat sich geringfügig verbessert
    I'm not the \slightest bit sorry about it das tut mir kein bisschen leid
    \slight chance/possibility geringe Chance/Möglichkeit
    not the \slightest interest nicht das geringste Interesse
    the \slightest thing die kleinste Kleinigkeit
    not in the \slightest nicht im Geringsten
    it didn't faze him in the \slightest es berührte ihn nicht im Geringsten
    to not have the \slightest idea nicht die geringste Idee [o Ahnung] haben
    2. (barely noticeable) klein
    there was a \slight smell of onions in the air es roch ein wenig nach Zwiebeln
    to have a \slight accent einen leichten Akzent haben
    after a \slight hesitation nach einer kurzen Unterbrechung
    3. (minor) leicht
    their injuries were \slight sie waren nur leicht verletzt
    he has a \slight tendency to exaggerate er neigt zu Übertreibungen
    \slight mistake kleiner Fehler iron
    4. (slim and delicate) person zierlich
    5. (not profound) play, plot bescheiden
    \slight work leichte Arbeit
    II. n Beleidigung f
    to take sth as a \slight etw als Beleidigung auffassen
    III. vt
    to \slight sb jdn beleidigen
    * * *
    [slaɪt]
    1. adj (+er)
    1) person, build zierlich

    to be of slight buildeine schlanke or zierliche Figur haben

    2) (= small, trivial) leicht; change, possibility geringfügig; importance, intelligence gering; error leicht, klein; problem klein; pain leicht, schwach; acquaintance flüchtig

    to a slight extent —

    it doesn't make the slightest bit of differencees macht nicht den geringsten or mindesten Unterschied

    I wasn't the slightest bit interestedich war nicht im Geringsten or Mindesten or mindesten interessiert

    the slightest optimism —

    the slightest criticism/possibility — die geringste Kritik/Möglichkeit

    he is upset by at the slightest thing —

    I don't have the slightest idea (of) what he's talking about — ich habe nicht die geringste or leiseste Ahnung, wovon er redet

    without the slightest hint of embarrassment —

    2. n
    (= affront) Affront m (on gegen)

    a slight on one's/sb's character — eine persönliche Kränkung or Beleidigung

    3. vt
    (= offend) kränken, beleidigen; (= ignore) ignorieren
    * * *
    slight [slaıt]
    A adj (adv slightly)
    1. leicht, gering(fügig):
    the slightest hesitation ein kaum merkliches Zögern;
    the slightest irritation ein Anflug von Ärger;
    I haven’t got the slightest idea ich hab nicht die geringste oder leiseste Ahnung;
    not in the slightest nicht im Geringsten
    2. schmächtig, dünn
    3. schwach (Gerüst etc)
    4. leicht, schwach (Geruch etc)
    5. gering (Intelligenz etc)
    6. flüchtig, oberflächlich (Bekanntschaft)
    B v/t
    1. jemanden beleidigen, kränken
    2. etwas auf die leichte Schulter nehmen umg
    3. eine Arbeit etc (nach)lässig erledigen
    C s Beleidigung f, Kränkung f ( beide:
    on, to gen)
    * * *
    1. adjective
    1) leicht; schwach [Hoffnung, Aussichten, Wirkung]; gedämpft [Optimismus]; gering [Bedeutung]
    2) (scanty) oberflächlich
    3) (slender) zierlich; (weedy) schmächtig; (flimsy) zerbrechlich
    4)

    not the slightest... — nicht der/die/das geringste...

    2. transitive verb
    (disparage) herabsetzen; (be discourteous or disrespectful to) brüskieren; (ignore) ignorieren
    3. noun
    (on somebody's character, reputation, good name) Verunglimpfung, die (on Gen.); (on somebody's abilities) Herabsetzung, die (on Gen.); (lack of courtesy) Affront, der (on gegen)
    * * *
    adj.
    dünn adj.
    gering adj.
    geringfügig adj.
    klein adj.
    schwach adj.
    unbedeutend adj.
    unwichtig adj. n.
    unerheblich adj.

    English-german dictionary > slight

  • 19 sticky

    1. adjective
    1) klebrig; feucht [Farbe, gestrichener/gewaschener Gegenstand]; zäh [Teig, Brei, Mischung]

    sticky label — Aufkleber, der

    sticky tape — Klebestreifen, der

    2) (humid) schwül [Klima, Luft]; feucht [Haut]
    3) (coll.): (unpleasant) vertrackt (ugs.); heikel
    2. noun
    (coll.) post-it, das (ugs.)
    * * *
    1) (able, or likely, to stick or adhere to other surfaces: He mended the torn book with sticky tape; sticky sweets.) klebrig
    2) ((of a situation or person) difficult; awkward.) heikel
    * * *
    [ˈstɪki]
    1. (texture) klebrig
    to be \sticky with sth mit etw dat verklebt [o verschmiert] sein
    \sticky mass klebrige Masse
    \sticky paint [noch] feuchte Farbe
    2. (sugary) klebrig
    3. (sweaty) person verschwitzt; (humid) weather schwül; air stickig
    hot and \sticky (of weather) heiß und stickig
    4. ( fig: difficult) person schwierig; question, situation heikel
    to be \sticky about doing sth bei etw dat sehr zögern
    my dad was rather \sticky about letting me go to the party mein Vater ließ mich nur sehr ungern zu der Party gehen
    \sticky moment kritischer Moment
    \sticky patch schwierige Phase
    \sticky problem kompliziertes Problem
    5.
    to come to [or meet] a \sticky end ein böses Ende nehmen
    you'll come to a \sticky end mit dir wird es noch einmal ein schlimmes Ende nehmen
    to have \sticky fingers lange Finger haben fam
    * * *
    ['stIkɪ]
    adj (+er)
    1) klebrig; paint feucht; atmosphere, weather schwül; air stickig; (= sweaty) hands feucht, verschwitzt

    I'm all hot and stickyich bin total verschwitzt

    to be sticky with blood/sweat — blut-/schweißverklebt sein

    sticky bun — ≈ Krapfen m

    2) (fig inf) problem, person schwierig; situation, moment heikel

    he was a bit sticky about it we had a sticky time in the discussioner hat dabei Schwierigkeiten gemacht wir hatten in der Diskussion ein paar heikle Augenblicke

    * * *
    sticky adj (adv stickily)
    1. klebrig ( with von):
    the table was sticky with jam auf dem Tisch klebte Marmelade;
    sticky charge MIL Haftladung f;
    sticky label Br Klebezettel m
    2. schwül, drückend (Wetter)
    3. verklemmt (Fenster etc)
    4. fig umg
    a) eklig, unangenehm:
    come to ( oder meet) a sticky end ein böses Ende nehmen
    b) schwierig, heikel (Problem etc):
    be ( oder bat) on a sticky wicket Br in der Klemme sein oder sitzen oder stecken umg;
    they’re going through a sticky patch in ihrer Ehe kriselt es
    c) heikel, kritisch ( beide:
    about hinsichtlich):
    be sticky about doing sth etwas nur ungern tun
    d) WIRTSCH starr, unnachgiebig (Preise)
    e) WIRTSCH schleppend (Angebot etc)
    f) WIRTSCH schwer verkäuflich
    g) US kitschig, sentimental (Szene etc)
    h) hölzern, steif (Person)
    * * *
    1. adjective
    1) klebrig; feucht [Farbe, gestrichener/gewaschener Gegenstand]; zäh [Teig, Brei, Mischung]

    sticky label — Aufkleber, der

    sticky tape — Klebestreifen, der

    2) (humid) schwül [Klima, Luft]; feucht [Haut]
    3) (coll.): (unpleasant) vertrackt (ugs.); heikel
    2. noun
    (coll.) post-it, das (ugs.)
    * * *
    adj.
    klebrig adj.
    pappig adj.

    English-german dictionary > sticky

  • 20 quin [1]

    1. quīn, Coni. (aus quine, d.i. quî u. ne, dem Stamme der Negation non), I) in Hauptsätzen, A) zur Angabe einer Aufforderung, Aufmunterung, warum nicht, quin conscendimus equos, warum besteigen wir nicht sogleich die Pferde, Liv.: quin, quom opus est beneficium rursum ei experimur reddere? Ter.: quin age istud, na, dann tue dies sofort, Plaut.: quin ego maneo, na, dann bleibe ich, Plaut.: zuw. mit dem Ausdruck des Unwillens, der Ungeduld, quin uno verbo dic, ei, so sag' es kurz, Ter.: quin omitte me, ei, so laß mich gehen, Ter.: quin continetis vocem, ei, so haltet doch den Mund, Cic.: quin age, quin agite, auf! auf denn! Verg. – B) zur Angabe einer Bekrästigung und Steigerung, fürwahr, wirklich, sogar, vielmehr, ja vielmehr, neque id iniuria: quin mini molestum est, Ter.: hercle quin recte dicis: et tibi assentior ego, Plaut.: nihil ea res animum militaris viri imminuit; quin contra si in re navali, cuius esset ignarus, offendisset, eo plus in (für das) ea, quorum usu calleret, spei nactus, breve id tyranno gaudium se effecturum affirmabat, Liv.: verstärkt, quin etiam, quin immo, ja sogar, Cic. u.a.: so auch quin et, Hor. carm. 1, 10, 13 u.a. (aber Cic. de amic. 68 jetzt bl. quin ipso equo): quin potius, ja vielmehr, Liv. u.a. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 33). – II) in abhängigen Nebensätzen, nach einem negativ ausgedrückten Hauptsatze m. Coniuctiv, A) in Konsekutivsätzen (entst. aus dem relat. quî u. ne = quo non), daß nicht, so daß nicht, ohne daß, nihil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit, Ter.: triduo servire numquam te, quin liber sis, sinam, Plaut.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic.: mit einem auf das Nomen im Hauptsatze hindeutenden is verbunden, Cleanthes negat ullum esse cibum tam gravem, quin is die et nocte concoquatur, Cic. – So quin bes. nach nemo est, nihil est, quis est, quid est u.a., nemo fuit, quin illud viderit, nemo, quin audierit, Cic.: nihil est, quin male narrando possit depravari, Cic.: quis est, quin cernat, quanta vis sit in sensibus, Cic. – auch non quin, nicht als ob nicht, non quin ipse dissentiam, nicht als wenn ich nicht anders dächte, Cic. – B) in Finalsätzen (entst. aus dem fragenden quî u. ne = quo non), eig. auf welche Weise nicht, wie nicht, meist durch zu mit dem Infinitiv oder durch daß ohne Negation zu übersetzen, a) nach den Verben »unterlassen, verhindern, verweigern, sich mäßigen, sich enthalten, zögern, entfernt sein«, nullum adhuc intermisi diem, quin aliquid ad te litterarum darem, Cic.: milites aegre sunt retenti, quin oppidum irrumperent, Caes.: teneri non potui, quin declararem, Cic.: nihil abest, quin sim miserrimus, Cic.: Dioni negare non potuit, quin Platonem arcesseret, Nep.: facere non possum, quin cotidie ad te mittam litteras, Cic.: non od. numquam faciam, quin etc., Plaut. (vgl. facio no. I, B, 6, c. Bd. 1. S. 2664). – b) nach den Verben und Ausdrücken »des Zweifelns und der Ungewißheit«, non dubitari debet, quin fuerint ante Homerum poëtae, Cic.: nemini dubium esse debet, quin eādem mente sim futurus, Nep.: non ambigitur, quin Brutus pessimo publico id facturus fuerit, Liv.: quis ignorat, quin tria Graecorum genera sint, Cic.: non abest suspicio, quin Orgetorix ipse sibi mortem consciverit, Caes.: auch quin non, wenn der abhängige Satz negativ ist, non dubito, quin offensionem neglegentiae vitare atque effugere non possim, Cic.

    lateinisch-deutsches > quin [1]

См. также в других словарях:

  • Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche — ist ein Phänomen, das seit Mitte der neunziger Jahre weltweit größere öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Die Sensibilisierung für das frühere Tabuthema hat viele Opfer ermutigt, 30 oder 40 Jahre nach den Vorfällen an die Öffentlichkeit zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Algernon Sidney — (1622–1683). Portrait von Justus van Egmont, Brüssel 1663 Algernon Sidney (* 14. Januar/15. Januar 1623 in Baynard’s Castle, London; † 7. Dezember 1683 in London) war ein englischer Politiker, ein politischer Philosoph und ein Gegner Karls II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Politik Somalilands — Die Politik Somalilands hat sich weitgehend getrennt von der Politik des übrigen Somalia entwickelt, seit sich der Norden Somalias 1991 als Somaliland einseitig für unabhängig erklärte. So blieb Somaliland im Vergleich zum Süden und Zentrum… …   Deutsch Wikipedia

  • Politik in Somaliland — Die Politik Somalilands ist von der Politik des übrigen Somalia losgelöst, seit sich Somaliland 1991 einseitig für unabhängig erklärte. Somaliland ist eine Präsidialrepublik mit Zwei Kammern Parlament und hat mit der 2001 angenommenen Verfassung… …   Deutsch Wikipedia

  • Politisches System Somalilands — Die Politik Somalilands ist von der Politik des übrigen Somalia losgelöst, seit sich Somaliland 1991 einseitig für unabhängig erklärte. Somaliland ist eine Präsidialrepublik mit Zwei Kammern Parlament und hat mit der 2001 angenommenen Verfassung… …   Deutsch Wikipedia

  • Großbritannien — (Great Britain, hierzu Karte »Großbritannien«), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Baiern [2] — Baiern (Geschichte). I. Älteste Geschichte des 794. Die ältesten Bewohner des heutigen Königreichs B. sollen Celten, vom Stamme der Bojer gewesen sein. Durch andringende Germanische Völkerschaften zum größten Theile vertrieben, machten sie (nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ungarn — (hierzu Karte »Ungarn, Galizien und Bukowina«, mit Textblatt; magyar. Magyarország, spr. mádsar órßāg, »Magyarenland«, türk. Magyaristan, lat. Hungaria, franz. Hongrie, engl. Hungary), Königreich, das die östliche, größere Hälfte des Gebietes der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fyncana — et Fyndocha, (13. Oct.), Töchter ces hl. Donevaldus, welche im 6. Jahrhundert in Irland lebten und nach dem Tode ihres Vaters in das Kloster Abernathi sich begaben, wo sie nach einem gottseligen Leben im Rufe der Heiligkeit starben. Vgl. S.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»